Werbung

15. Pokalsieg für Bayern München

  • Lesedauer: 1 Min.

Fußball: Der FC Bayern München holte sich eine Woche nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft vor 72 954 Zuschauern im ausverkauften Berliner Olympiastadion mit einem 4:0 (1:0)-Sieg gegen Cupverteidiger Werder Bremen auch den DFB-Pokal. Es ist der 15. Pokaltriumph der Bayern und das achte Double aus Meisterschaft und Pokal in der Münchner Vereinsgeschichte. Kapitän Mark van Bommel erhielt den »Pott« aus den Händen von Bundespräsident Horst Köhler.

Das erstmals in Köln ausgetragene 30. DFB-Pokalfinale der Frauen gewann Titelverteidiger FCR Duisburg mit 1:0 (0:0) gegen den FF USV Jena. Für Duisburg ist es der dritte Pokalsieg.

Eishockey: Die deutsche Auswahl scheiterte zum Auftakt der WM-Zwischenrunde in Köln gegen Titelverteidiger Russland mit 2:3.

Handball: Deutscher Frauenmeister wurde der HC Leipzig, dem nach dem 28:26-Hinspielsieg gegen Bayer Leverkusen im Rückspiel zu Hause ein 22:22 (11:10) reichte. Für die Leipzigerinnen ist es nach 15 DDR-Titelgewinnen der insgesamt 21. Meistertitel.

Leichtathletik: Bei den 36. Werfertagen in Halle gab es acht EM-Normerfüllungen. Seiten 18 bis 20

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.