EU will Lage der Roma verbessern
Brüssel (epd/ND). Roma und andere benachteiligte Bevölkerungsgruppen sollen in Europa künftig in etwas besseren Verhältnissen leben. Für die Gelder aus dem EU-Regionalfonds EFRE gelten grundlegend neue Vergaberegeln, wie die EU-Kommission in Brüssel am Donnerstag berichtete. Unter anderem können die Mittel künftig für den sozialen Wohnungsbau in ländlichen Gebieten verwendet werden, wo besonders viele Roma leben. Bislang war die Förderung auf städtische Gebiete beschränkt. Außerdem profitieren ab jetzt alle 27 EU-Länder von der Förderung, während die Mittel bislang nur nach Osteuropa flossen. Zusätzlich zum Umbau wird in Zukunft auch der Neubau von Häusern unterstützt. Voraussetzung ist, dass sich die Gebäude in öffentlicher Trägerschaft befinden.
Die Hilfe für die Roma ist ausdrückliches Ziel der neuen Regelungen. »Die Roma bilden in Europa die größte Minderheitengruppe«, sagte Regionalkommissar Johannes Hahn. Ihm zufolge leben in Mittel- und Osteuropa über 50 Prozent der Roma in teilweise oder vollständig isolierten Vierteln. »Dieser Trend zur Isolierung hat sich in den vergangenen 15 Jahren verstärkt«, warnte der Brüsseler Kommissar.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.