Gut jeder Vierte bricht sein Studium ab
Wiesbaden (dpa/ND). Gut jeder vierte Student bricht sein Studium ab. Dabei verlassen mehr Männer (29 Prozent) als Frauen (26 Prozent) ohne Abschluss die Hochschule. Fachhochschulstudenten sind erfolgreicher (80 Prozent mit Abschluss) als ihre Kommilitonen an Universitäten (68 Prozent), teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Für ihre Berechnungen berücksichtigten die Fachleute die Studienanfänger des Jahres 1999 bis zum Prüfungsjahr 2008.
Zwischen den einzelnen Fächern gibt es erhebliche Unterschiede: Während mehr als zwei Drittel der Studentinnen in den Sprach- und Kulturwissenschaften ihr Studium mit einem Abschluss beendeten, sind es bei den Männern nur 59 Prozent. In den Ingenieurwissenschaften war die Erfolgsquote der Frauen mit fast 74 Prozent ebenfalls höher (Männern 69 Prozent).
Dagegen sind in der Veterinärmedizin die Männer (87 Prozent mit Abschluss) zielstrebiger als ihre Mitstudentinnen (78 Prozent). Ein Studium der Medizin, der Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie der Mathematik und der Naturwissenschaften beenden Männer und Frauen etwa gleich häufig mit einem Abschluss.
Kommentar Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.