Kritik an neuem Uni-Chef
HU Berlin: Vorwürfe gegen Olbertz
Magdeburg (dpa/ND). Offizieller Ministerwechsel in Sachsen-Anhalt: Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) wird am Montag Sachsen-Anhalts scheidenden Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz (parteilos) seine Entlassungsurkunde übergeben, wie die Staatskanzlei am Donnerstag mitteilte. Olbertz wechselt im Oktober als Präsident an die Berliner Humboldt-Universität und steht derzeit wegen seiner Habilitationschrift in der Kritik.
Sachsen-Anhalts früherer Ministerpräsident Reinhard Höppner (SPD) sieht dessen Glaubwürdigkeit durch seine Habilitationsschrift aus dem Jahr 1989 beschädigt. Höppner warf Olbertz im MDR-Kulturradio Figaro am Mittwoch eine »ideologische Überanpassung« vor. Die Schrift bezeichnete Höppner als »peinlich«, heißt es in einer Mitteilung des Senders. Zu Höppners Aussagen wollte sich Olbertz nicht äußern. Die HU schweigt bisher zu allen Angriffen auf Olbertz.
Erziehungswissenschaftler Olbertz hatte seine Habilitationsschrift 1989 vor dem Mauerfall eingereicht. Der DDR-Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk kritisierte die Arbeit vor wenigen Tagen auf einer Tagung des SED-Forschungsverbundes der Freien Universität – direkte Konkurrentin der HU – als marxistisch-leninistische Propagandaschrift.
Olbertz betonte in Zeitungsinterviews, die Arbeit sei frei zugänglich und der Inhalt lange bekannt gewesen. Der SED sei er zu DDR-Zeiten trotz enormen Drucks nicht beigetreten. Er habe früher ein paar Zugeständnisse gemacht, »aber nur mit Worten, vielleicht ein paar zu vielen«. Die Schrift habe auch der Berufungskommission der Universität vorgelegen. Die Humboldt-Universität nahm ihren künftigen Präsidenten, den sie im April mit großer Mehrheit an die Spitze wählte, bisher nicht öffentlich in Schutz. Kommentar Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.