Über Iran schweben neue Sanktionen
Teheran fordert »Respekt und Fairness«
Istanbul (AFP/ND). »Die US-Regierung und ihre Verbündeten irren sich gewaltig, wenn sie denken, die Resolutionskeule schwingen und sich dann mit uns zu Gesprächen zusammensetzen zu können«, sagte Irans Staatschef Mahmud Ahmadinedschad am Dienstag in Istanbul. Gesprächsgrundlage seien »Respekt und Fairness«, sagte Ahmadinedschad, der am Bosporus an einer regionalen Sicherheitskonferenz teilnahm. »Wenn jemand mit uns auf unverschämte oder dominierende Art reden will, dann ist unsere Antwort bekannt.«
Der UNO-Sicherheitsrat in New York wollte am selben Tag seine Beratungen über einen Resolutionsentwurf mit schärferen Sanktionen gegen Iran fortsetzen, nachdem am Montag eine Einigung gescheitert war. Laut Diplomaten werden die Ratsmitglieder voraussichtlich an diesem Mittwoch über den von den USA eingebrachten Entwurf abstimmen.
Die USA haben die vier anderen Vetomächte Russland, China, Großbritannien und Frankreich sowie andere Mitglieder des Sicherheitsrates auf ihrer Seite. Brasilien, die Türkei und Libanon sind gegen neue Sanktionen. Um eine Resolution zu verabschieden, müssen mindestens neun der 15 in dem Gremium vertretenen Staaten für das Projekt stimmen.
Russlands Regierungschefs Wladimir Putin, der ebenfalls an der Sicherheitskonferenz in Istanbul teilnahm, sagte laut der Agentur ITAR-TASS, die internationale Gemeinschaft habe sich weitgehend auf die Sanktionen gegen Iran geeinigt. Russland sei der Ansicht, dass die Sanktionen »nicht extrem« sein sollten.
Das von Russland in der iranischen Stadt Buschehr gebaute Atomkraftwerk wird nach seiner Inbetriebnahme im Sommer dieses Jahres von einem russisch-iranischen Gemeinschaftsunternehmen betrieben. Iran sei ein Neuling auf dem Gebiet der friedlichen Nutzung der Atomkraft und verfüge noch nicht über ausreichend Erfahrung, um eine solche Anlage zu betreiben, sagte der Chef des staatlichen russischen Atomkonzerns Rosatom, Sergej Kirijenko.
Kommentar Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.