Selbstmord in der Haftanstalt

Hamburgs Justizsenator zum Tod von Mike S.

  • Mirko Knoche, Hamburg
  • Lesedauer: 3 Min.
Drei Menschen haben sich innerhalb weniger Wochen in Hamburger Haftanstalten umgebracht. Till Steffen, der grüne Justizsenator der Hansestadt, berichtete am Donnerstagabend im Rechtsausschuss der Bürgerschaft über den jüngsten Fall.

In der Nacht vom 11. zum 12. Mai erhängte sich der 43-jährige Mike S. im Zentralkrankenhaus der Untersuchungs-Haftanstalt Hamburg. Bereits Anfang März hatte ein vermutlich minderjähriger Georgier in Abschiebehaft Selbstmord begangen, Anfang April hatte sich eine 34-jährige Indonesierin umgebracht – auch sie war ein Abschiebehäftling. Die Häufung der Fälle hatte in der Hansestadt für Unruhe gesorgt, Hunderte Flüchtlingsaktivisten gingen gegen die Abschiebehaft auf die Straße.

Keine akute Suizidgefahr

Bei Mike S. handelte es sich dagegen um einen Ostdeutschen, der in Schleswig-Holstein lebte. Seinem Selbstmord ging ein tragischer erster Suizidversuch Ende März voraus. Mike S. hatte damals seinen Wagen abrupt in einen entgegenkommenden Schulbus gesteuert. In Selbstmordabsicht tötete er den Busfahrer und verletzte seinen vierjährigen Sohn, der auf dem Beifahrersitz saß, schwer. Mike S. selbst erlitt dabei Beinverletzungen. Zunächst wurde er in einem Flensburger Krankenhaus behandelt. Weil er Mitte April als transportfähig galt, wurde er in das Hamburger Zentralkrankenhaus verlegt. Es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor.

Nach Angaben von Justizsenator Till Steffen von der GAL untersuchte eine Psychologin den Patienten Mike S. in der U-Haft-Klinik insgesamt fünf Mal. Sie habe dabei keine Anzeichen für eine akute Suizidgefahr feststellen können. Zwei Oppositions-Abgeordnete fragten Steffen in der Ausschussanhörung, wie es möglich sei, nach einem Selbstmordversuch eine Eigengefährdung auszuschließen. Der Senator antwortete, solange keine konkreten Hinweise vorlägen, dass ein Suizid unmittelbar bevorstehe, müsse eine Gefährdung verneint werden. Denn sowohl die Gefängnispsychologin als auch die anderen Beschäftigten sowie der Mithäftling von Mike S. hätten die Stimmung des Ostdeutschen als positiv bewertet.

Dennoch habe die Anstaltsleitung den Häftling weiter beobachtet, so Steffen. Dazu habe außer den psychologischen Gesprächen auch die Unterbringung in einer Gemeinschaftszelle sowie der häufige Kontakt mit dem Pflegepersonal und den Ärzten gedient. Seit Jahresbeginn sei bei 138 Häftlingen Suizidgefahr festgestellt worden, die Justizangestellten seien also routiniert im Umgang mit gefährdeten Menschen.

Die Gefängnispsychologin habe Mike S. attestiert, sein erster Selbstmordversuch sei situationsbedingt gewesen, erklärte der Senator. Außerdem habe er sich durch Verdrängung Distanz zum Geschehen verschafft. Obwohl Mike S. seit fast zwei Monaten inhaftiert war, wurde er aber von keinem Psychiater untersucht, der die Psyche des Häftlings medizinisch begutachtet hätte.

Vier Maßnahmen

Auf Nachfrage von Abgeordneten schilderte Senator Steffen die Konsequenzen, die die Justizbehörde zu ziehen gedenkt. Immerhin seien in knapp zwei Monaten drei Menschen in Obhut der Rechtspflege umgekommen, so Christiane Schneider von der Linksfraktion.

Steffen nannte dazu vier Maßnahmen. Erstens müsse es dem Gefängnispersonal ermöglicht werden, schon bei latenter Selbstmordgefahr aktiv zu werden – nicht erst bei akuter. Zweitens solle das psychologische Gutachten um die Stellungnahme einer weiteren Person ergänzt werden. Drittens werde man künftig die Suizidambulanz der Uniklinik zu den Konferenzen nach Selbstmordfällen hinzuziehen. Und viertens wolle die Justizbehörde mehr gefährdungsarme Räume in allen Haftanstalten einrichten, so der Senator.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.