Staatswald oder Privatwald?
Ungewöhnlicher Frontverlauf zwischen Naturschützern in Nordrhein-Westfalen
Der NABU NRW plädiert dafür, den 116 000 Hektar großen Staatswald privatisieren zu lassen. Statt des für die Staatswälder zuständigen Landesbetriebs Wald und Holz könne künftig eine Bürgerwald-Aktiengesellschaft (AG) die landeseigenen Wälder betreuen, heißt es in dem Bürgerwaldkonzept. Geschrieben hat die Studie im Auftrag des NABU der ehemalige Leiter der Obersten Naturschutz- und Forstbehörde des Saarlands, Wilhelm Bode.
Der NABU setzt dabei auf das Betriebsmodell des Dauermischwaldes. Das ist ein aus vielen einheimischen Baumarten bestehender Wald, der ohne den Einsatz von Pestiziden und Dünger möglichst bodenschonend genutzt werden soll. Auf Kahlschläge will der NABU verzichten. Neu ist das Modell laut der Naturschutzorganisation nicht, es werde in großen Privatwäldern bereits erfolgreich angewandt. Mit dem naturnahen Dauerwald ist laut Bodes Gutachten auf den etwa 91 000 Hektar Wirtschaftswald eine jährliche Rendite von bis zu vier Prozent möglich. »Bürger könnten dann ab 1000 Euro Anteile erwerben, quasi als Art Volksaktie«, sagt der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck. 20 Prozent der Aktien sollen einer noch zu gründenden Stiftung Naturerbe NRW übertragen werden. Sie soll über eine Sperrminorität dem Naturschutz abträgliche Satzungsänderungen verhindern. Die Stiftung wäre laut Gutachten zugleich für die restlichen rund 25 000 Hektar des bisherigen Staatswaldes verantwortlich, die gar nicht mehr bewirtschaftet werden sollen.
Der NABU hofft, über die Bürger-AG den Landeswald finanziell rentabler und zugleich ökologischer bewirtschaften zu können. »In NRW hat der Staatswald von allen Waldbesitzarten den höchsten Einschlag«, kritisiert Tumbrinck auch kurzfristige politische Entscheidungen, wie etwa den Verkauf von Staatswald. Für den NABU-Landesverband ein Paradigmenwechsel: Seitdem wähnt er den Staatswald und die darin liegenden Schutzgebiete beim Land nicht mehr in sicheren Händen.
Nun wird das NABU-Konzept heftig diskutiert und kritisiert. Der BUND-Landesvorsitzende Paul Kröfges ist gegen die Privatisierung, weil private Investoren primär immer an einer Gewinnmaximierung interessiert seien, die dem Schutz der Wälder entgegenstehe. Kröfges: »Bis zu zwei Prozent Rendite ist möglich. Alles, was darüber liegt, ist Raubbau«. Das sieht der Bund Deutscher Forstleute ähnlich: »Wälder in privatem Eigentum dienen vorrangig einem positiven Betriebsergebnis«. Die Landespolitik reagiert uneins. SPD und FDP gelten als Befürworter der Privatisierung, CDU und Grüne tendenziell als Gegner. Johannes Remmel, umweltpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, sieht die »größten Gestaltungsmöglichkeiten für eine naturnahe Waldbewirtschaftung und den Erhalt der Biodiversität bei Wäldern im öffentlichen Besitz«. Das NRW-Umweltministerium will das Gutachten erst noch auswerten.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.