Neue Gefahr durch Malaria
Von Neena Bandari (IPS), Sydney
Neue Anstrengungen werden benötigt, damit in den Ländern der Asien-Pazifik-Region das komplexe UN-Millenniumsentwicklungsziel Gesundheit bis 2015 erreicht werden kann. Experten schätzen, dass dort in den nächsten Jahrzehnten für die Bekämpfung der Malaria jährlich fünf Milliarden Dollar aufgebracht werden müssen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation konzentrieren sich 40 Prozent der weltweit 500 Millionen Malariafälle auf Asien. Jährlich überlebt eine Million Patienten die Infektionskrankheit nicht. .
Auf der Jahreskonferenz der Australisch-Asiatischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten in Darwin (Nordaustralien) warnte Tanya Sorrell von der Universität Darwin: »Im nächsten Jahrzehnt werden wir es im Zusammenhang mit der Verbreitung von Infektionskrankheiten mit zwei erheblichen Problemen zu tun haben – der Vorbeugung und Kontrolle von ausbrechenden Krankheiten, bevor diese zu Pandemien werden, und mit der Behandlung von Infektionskrankheiten, deren Resistenz gegen die unsere Medikamente ständig zunimmt.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.