Bildungsrauschen
Idioten in Harvard, Exzellenz in Bielefeld
Am 12. Juni antwortete Neumannder: »Irgendwie schaffen diese Rankings nicht Forschungsqualitätsnachweise, sondern ein Image. Wasser kann man überall kochen; und es gibt Idioten in Harvard (die aber ein Image mit sich tragen dürfen) und gute Köpfe in Bielefeld (wo man sich in London vielleicht fragt, ob das ein Fußballspieler ist).« Auch Joflo findet: »Das genannte Ranking hat ein großes Problem, es will nämlich die ›beste‹ Uni finden. Es ist vergleichsweise einfach, (...) höchste Qualität der Forschung (viele Veröffentlichungen in angesehen Fachjournalen), die meiste Forschung (Anzahl der Veröffentlichungen), Qualität der Absolventen (wo landen sie später), Lernerfolg der Studenten (wie viel haben sie im Vergleich zum Studienbeginn dazugelernt), Klima an der Uni (fühlen sich Lehrende, Forschende und Studierende wohl?) und ähnliches zu messen. Will man aber jetzt herausfinden, welche Uni die beste insgesamt ist, hat man ein Problem: Es gibt keine Eigenschaft ›Gutheit‹, die sich quantitativ messen lässt.«
Und Lynchmops denkt: »Das Ziel der Rankings ist doch, zu beweisen, dass Harvard und Stanford – zwei extrem teure ›Universitäten‹, die aus lauter Geldgier mittlerweile sogar pseudoakademische Titel im Internet verhökern, wie sich jeder leicht vergewissern kann – immer noch unerreichte Spitze seien. Auf diese Weise können sie ihrem Auftrag, aus den Kindern der Reichen unabhängig von Begabung oder Motivation die Entscheidungsträger von morgen zu machen, besser nachkommen. Dass die Harvard Business School, immer als die Crème de la Crème des ganzen Planeten gepriesen, eine Erfolgsquote ihrer Studenten von 99 Prozent vorzuweisen hat, sagt mehr als tausend Worte. Ich habe selber unterrichtet, auch an Universitäten, und weiß eines: 99 Prozent Erfolgsquote sind wie die 99 Prozent-Wahlergebnisse in totalitären Staaten. Vor diesem Hintergrund sind die ewigen Rankings nicht das Papier wert, auf das sie gedruckt werden. Für die USA jedenfalls wäre es besser, einen gesetzlichen Erbadel einzuführen und die Vermögen von Harvard und Stanford, die dann nicht mehr benötigt würden, einzuziehen und zur Finanzierung des Gesundheitssystems zu verwenden.«
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.