Werbung

Nur trügerische Ruhe

Bei Kämpfen in Kirgistan bisher 2000 Tote

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 2 Min.
Bei den blutigen ethnischen Unruhen im Süden der zentralasiatischen Republik Kirgistan sind etwa 2000 Menschen getötet worden. Das sagte die amtierende Präsidentin Otunbajewa der russischen Zeitung »Kommersant« vom Freitag.

Augenzeugen sind sich weitgehend einig: Die Lage in Südkirgistan sei, obwohl bis Freitagnachmittag keine neuen Nachrichten zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der kirgisischen und der usbekischen Volksgruppe kamen, dramatisch. Das betreffe vor allem die Verteilung von Hilfsgütern in den Usbeken-Vierteln, die sich mit Barrikaden und Selbstschutzgruppen von der Umwelt abgeriegelt haben. Daher, und weil inzwischen bis zu 400 000 Menschen auf der Flucht sind, erwägt Übergangspräsidentin Rosa Otunbajewa, den für den 27. Juni geplanten Volksentscheid über die neue Verfassung abzusagen und den bisher auf den Süden begrenzten Ausnahmezustand über das ganze Land zu verhängen.

Zumal die Beteiligung an der Abstimmung und deren Ergebnisse offen legen könnten, auf welch schwachen Füßen die Macht der Übergangsregierung steht, die von Anfang an mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen hatte. Experten befürchten, dass selbst die von 50 auf 30 Prozent gesenkte Mindestbeteiligung um Längen verfehlt wird. Die Verfassungsdiskussion, glaubt Artjom Ulunjan vom Institut für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften, sei eine abgehobene Debatte, bei der es nicht um die wirklichen Probleme der Menschen gehe.

Dazu kommt die Enttäuschung über das Versagen der Politiker im Konflikt der Volksgruppen im Süden. Ulunjan erklärt es vor allem damit, dass die UdSSR-Nachfolgestaaten im Südkaukasus und in Zentralasien – mit Ausnahme Kasachstans – in den mittlerweile fast zwanzig Jahren Unabhängigkeit nur unzureichend vermocht haben, jene Strukturen zu bilden, die für das Funktionieren eines Staates unerlässlich sind.

Die aus dem Norden in die Krisenregion verlegten Einheiten bestehen fast ausnahmslos aus ethnischen Kirgisen, die zum einen nicht gegen die eigene Volksgruppe vorgehen wollen, zum anderen Angst haben vor der Rache der Usbeken für die Pogrome, bei denen die Nationalgarde tatenlos zusah. Der Forscher wies auch darauf hin, dass die Führung der usbekischen Minderheit in Kirgistan von Usbekistan unterstützt wird, was die Kirgisen als Separatismus deuten, der mit Abspaltung enden könnte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -