- Wirtschaft und Umwelt
- aufgefallen
Düngen oder Weißwaschen
Zweifel am Nutzen aktiver Klimaeingriffe
Als vor einem Jahr Wissenschaftler aus Indien und vom deutschen Alfred-Wegener-Institut am Rande der Antarktis etliche Tonnen Eisen in einen Ozeanwirbel kippten, gab es allenthalben Proteste. Dabei hatten die Wissenschaftler ein durchaus legitimes Anliegen: Sie wollten sehen, ob sich die Annahme einiger Forschergruppen bestätigt, dass diese überschaubare Zutat eine Algenblüte auslöst, die ein Vielfaches an atmosphärischem CO2 auf Nimmerwiedersehen im Wasser versenkt. Bekanntlich kam alles ganz anders. Es zeigte sich, dass sich in diesem Meeresgebiet nicht die erwünschten Kieselalgen massenhaft vermehrten, sondern andere Arten, die Kleinkrebsen als Nahrung dienen. Doch in diesem Falle wird eben kaum Kohlenstoff in der Meerestiefe versenkt. Das Experiment hat unser Wissen über Nahrungsketten im Meer erheblich vergrößert, doch als Methode gegen die Klimaerwärmung fällt die Eisendüngung wohl aus.
Bemerkenswerterweise hat eine Meldung jüngeren Datums hierzulande kaum ein Echo gefunden. Der Microsoft-Mitbegründer Bill Gates gibt nämlich nicht nur Milliarden aus, um Infektionskrankheiten in der Dritten Welt zu bekämpfen, unlängst war ihm auch das Klima einige Hunderttausend Dollar wert, die er einer US-Forschungseinrichtung gab, die schwimmende Wolkenfabriken entwickelt. Die sollen große Mengen an Meerwasser über hohe Kamine in der Atmosphäre zerstäuben, um Wolken zu bilden, die das Sonnenlicht reflektieren. Der Vorteil: Anders als die uneingelösten Versprechen zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen aus Kraftwerken, Autos oder der Landwirtschaft könnten solche Wolkenmaschinen schnell und relativ kostengünstig wirken.
Allerdings könnten auch vermeintlich begrenzte Maßnahmen Meeres- und Luftströmungen so verändern, dass sie beispielsweise den Monsun ändern, von dem die Nahrung von mehr als zwei Milliarden Menschen abhängt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.