Neuer Afghanistan-General hat über Vietnam promoviert
Obama feuerte den lästerhaften McChrystal, ernannte den diplomatischen Petraeus und hält an erfolgloser Kriegsstrategie fest
Der plötzliche Wechsel an der Spitze des Afghanistan-Kommandos war durch einen Bericht im Magazin »Rolling Stone« ausgelöst worden. Darin sind McChrystal und Mitarbeiter seines Stabes mit höchst abfälligen Bemerkungen über führende US-Politiker zitiert. Obama wurde als ahnungslos und Vizepräsident Joe Biden als unbedeutend hingestellt. Man zog über den Sondergesandten Richard Holbrooke, über Sicherheitsberater Jim Jones und den Botschafter in Kabul, Karl Eikenberry, her.
Obama zitierte den General am Mittwoch nach Washington und beendete dessen Karriere. Als der Präsident und Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte dann den Vier-Sterne-General David Petraeus als Nachfolger für das US- und ISAF-Kommando in Afghanistan vorstellte, vermied er den Eindruck, dass damit auch ein Strategiewechsel verbunden ist. Dennoch kommt der Personalwechsel zu einem höchst ungünstigen Zeitpunkt. Die neue Afghanistan-Strategie und die dazu auf der Londoner Konferenz Anfang des Jahres beschlossenen Maßnahmen der westlichen Koalition sind mit der Person McChrystal eng verbunden.
Doch man kommt nicht recht voran. Die Ausbildung afghanischer Polizisten und Militärs ist jenseits offizieller Verlautbarungen. Wirtschaftshilfe bleibt aus. Vor zwei Wochen wurde die geplante Großoffensive in der Provinz Kandahar abgesagt. Im Norden verstärkt sich der Widerstand. So kommen auch in den USA ernste Zweifel auf, ob der von Obama versprochene US-Abzugsbeginn im Sommer kommenden Jahres zu halten ist. Das hat natürlich Auswirkungen auf die anderen Truppensteller, auch auf Deutschland.
McChrystal hatte im vergangenen September in einer Lageeinschätzung geschrieben, sollte in den nächsten zwölf Monaten keine Trendumkehr in Afghanistan erreicht werden, riskiere man »ein Ergebnis, bei dem ein Sieg über den Aufstand nicht länger möglich ist«. Es ist nicht vorstellbar, dass General Petraeus das Ruder in den verbleibenden drei Monaten herumreißen kann. In diesem Jahr hat der Einsatz am Hindukusch nach Zählung des unabhängigen Internetdienstes icasualties.org bereits rund 300 ausländische Soldaten das Leben gekostet – mehr als im gesamten Jahr 2008. Im vergangenen Jahr starben über 500 ausländische Soldaten. Allein in dem noch nicht beendeten Monat Juni sind über 80 tote Sicherheitskräfte zu beklagen.
Im Gegensatz zur Kritik aus Washington hatte McChrystal stets die volle Unterstützung der NATO. Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen stellte sich noch am Mittwoch hinter den Oberbefehlshaber der ISAF-Truppen. Der deutsche Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hielt sich bereits vor dem vollzogenen Wachwechsel aus Personellem heraus und betonte, er erwarte »keinen Bruch in der Strategie«. Petraeus habe bereits als Oberbefehlshaber in Irak »mit klugen Schritten eine Perspektive aufgezeigt und umgesetzt«. Ob die zum Frieden führt, ist noch nicht bewiesen.
David H. Petraeus (58) hat bereits in Irak eine – aus US-Sicht – relativ glückliche Hand bei der sogenannten Aufstandsbekämpfung bewiesen. Der neue Afghanistan-Oberbefehlshaber gilt als ein »politischer« General. Am Dienstag soll er vor dem US-Senat erscheinen, der seine Zustimmung zur Ernennung geben muss.
Petraeus ahnt die Konsequenzen, die aus einer möglichen Niederlage am Hindukusch resultieren: Der Titel seiner Promotion lautet: »Das amerikanische Militär und die Lehren aus Vietnam«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.