Indiens Regierung beschließt Hilfspaket für Bhopal-Opfer
Eine Regierungssprecherin sagte, allein für Ausgleichszahlungen würden insgesamt mehr als 120 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Angehörigen von Toten sollten eine Million Rupien (etwa 17 000 Euro) erhalten, dauerhaft Geschädigte die Hälfte der Summe. Hinzu kämen 47 Millionen Euro für medizinische Versorgung und soziale Dienste. Insgesamt sollten etwa 45 000 Menschen von dem Geld profitieren.
Bürgerrechtler kritisierten den Vorstoß als nicht ausreichend. »Mehr als 90 Prozent der 572 000 Betroffenen werden erneut keine Hilfe erhalten«, sagte Satinath Sarangi von der Bhopal-Gruppe für Information und Aktion der Nachrichtenagentur dpa. Daher reihe sich der aktuelle Beschluss der Regierung in die Ungerechtigkeiten der vergangenen Jahrzehnte ein.
Neben den Entschädigungen stellt die Regierung nach eigenen Angaben 54 Millionen Euro für die fachgerechte Entsorgung der chemische Abfälle bereit, die noch immer auf dem Werksgelände lagern. Gleichzeitig solle vor dem Obersten Gericht Einspruch gegen mehrere im Zusammenhang mit der Katastrophe gefällte Urteile eingelegt werden, um die Verhängung härterer Strafen zu erreichen. Auch ein erneutes Auslieferungsgesuch für den damaligen Union-Carbide-Chef Warren Anderson aus den USA werde geprüft.
Am 3. Dezember 1984 waren aus der ehemaligen Pestizidfabrik von Union Carbide in Bhopal 40 Tonnen giftiges Methylisocyanat (MIC) ausgetreten. Etwa 23 000 Menschen starben nach der Katastrophe oder an den Spätfolgen. Zehntausende wurden chronisch krank. Anfang Juni hatte ein Gericht erstmals zehn ehemalige leitende Angestellte von Union Carbide wegen »fahrlässigen Tötung« zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach massiver öffentlicher Kritik an dem Urteil kündigte Premier Singh an, eine Lösung für alle offene Streitfragen zu finden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.