»Israel nicht Fanatikern überlassen«
Zentralrat der Juden geht auf Distanz
Berlin (epd/ND). Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat sich klar von der Politik der israelischen Regierung abgegrenzt. Israel drohe sich zu einem Staat zu entwickeln, »in dem ultraorthodoxe und ultranationalistische Kräfte immer mehr an Einfluss gewinnen», erklärte der Generalsekretär des Dachverbandes, Stephan Kramer, in einem in der Berliner »Tageszeitung« abgedruckten Streitgespräch mit der deutsch-israelischen Publizistin Iris Hefets. Der jüdische Staat Israel dürfe nicht »Fanatikern und Fundamentalisten« überlassen werden.
Kramer kritisierte auch ausdrücklich die Erstürmung von Schiffen der Gaza-Hilfsflotte durch die israelische Armee. Bei der Militäraktion waren vor einem Monat neun Aktivisten getötet worden. »Den Soldaten kann ich da nach meinem heutigen Kenntnisstand keinen Vorwurf machen«, so der Generalsekretär des Zentralrates. »Aber diejenigen, die sie trotz Kenntnis der Bedrohungslage dorthin geschickt haben, die müssen zur Verantwortung gezogen werden.« Die Soldaten hätten niemals eingesetzt werden dürfen.
Kramer rief ferner die jüdischen Gemeinden dazu auf, auf einen »Juden-Holocaust-Bonus« zu verzichten. »Wir kommen als jüdische Gemeinschaft in Deutschland langfristig nur weiter, wenn wir aus dieser Opferecke rauskommen – und zwar selbstbewusst«, erklärte der Generalsekretär des Zentralrates. Zugleich warb er um Verständnis für Hemmungen von Juden, bei aller Solidarität zu Israel auch Kritik an der Politik der dortigen Regierung zu üben: »Für manche ist Israel sicher eine Ersatzidentifikation, weil sie in Deutschland trotz aller Bemühungen das Gefühl haben, fremd zu sein.«
Hefets hatte Anfang März in der taz scharf die Ritualisierung des Holocaust-Gedenkens in Israel kritisiert. Die Berliner Jüdische Gemeinde lud daraufhin Ende April zu einer Diskussion mit Chefredakteuren über Antisemitismus in deutschen Medien ein. Die Veranstaltung führte zu einem Eklat, da Unterstützer von Hefets für sie ein Rederecht einforderten, dies aber von den Veranstaltern abgelehnt wurde. Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.