Voll das Leben!

  • Heidi Diehl
  • Lesedauer: 1 Min.

In der WDR-Serie »Dittsche – Das wirklich wahre Leben« steht er plaudernd als TV-Imbisswirt Ingo hinter dem Tresen der Eppendorfer Grillstation in Hamburg. Irgendwann aber wollte der Schauspieler Jon Flemming Olsen wissen, wie es im wirklichen Leben in und an deutschen Imbissbuden zugeht, und er begab sich einen Sommer lang auf Frittentour durch alle 16 Bundesländer. Nicht um die Qualität von Pommes und Co. ging es ihm bei seiner Reise ins Herz der Imbissbuden, sondern um die Leute vor und hinter der Wursttheke.

Anrührende, aufrüttelnde, bewegende und komische Lebensgeschichten wurden ihm gewissermaßen brühwarm auf dem fettigen Präsentierteller serviert. Voll das Leben! Da sind die US-Soldaten aus einer Kaserne in Heidelberg, die ihre Spareribs in der Imbissbude bei Hakim, einen aus seiner Heimat geflohenen Afghanen, essen, oder die Geschichte eines alten Mannes, der KZ und Typhus überlebte und dennoch nicht am Leben zerbrach.

Neben den menschlichen Entdeckungen macht der »Fritten-Humboldt« der guten alten Pommesbude eine Liebeserklärung, die es gegen die übermächtigen Fastfoodketten immer schwerer hat, zu überleben.

Jon Flemming Olsen, »Der Fritten-Humboldt«, Goldmann Verlag München. 288 S., ISBN 978-3-442-31219-1, 14,94 €.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.