Krise lässt Zeitverträge schrumpfen

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg (epd/ND). Die Zahl der Beschäftigten mit Zeitverträgen hat im vergangenen Jahr abgenommen. Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) am Freitag in Nürnberg mitteilte, hatten rund 2,5 Millionen Personen 2009 befristete Jobs und damit rund 150 000 weniger als im Jahr 2008. Der Anteil der Zeitverträge an allen Arbeitsverhältnissen sank den Angaben zufolge von einem Rekord-Hoch 2008 (9,3 Prozent) auf 8,8 Prozent im Vorjahr.

2008 wurden den Forschern zufolge noch 52 Prozent der Mitarbeiter nach Ablauf ihres Zeitvertrags vom Betrieb übernommen, während es im vergangenen Jahr 45 Prozent waren. Im produzierenden Gewerbe sank die Quote von 68 auf 38 Prozent. Doch auch die dort fest angestellten Mitarbeiter waren von der Krise betroffen: Im Zeitraum habe sich die Zahl der Kündigung regulärer Arbeitsverträge mehr als verdoppelt, hieß es.

Bei Neueinstellungen war 2009 fast die Hälfte aller Verträge zunächst befristet. Vor allem in den Branchen öffentliche Verwaltung, Sozialwesen, Erziehung und Non-Profit-Organisationen sei es heute ganz normal, dass neue Mitarbeiter einen befristeten Arbeitsvertrag erhielten, teilte das IAB mit.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.