Deutschland: Jeder fünfte Einwohner hat Wurzeln im Ausland
Menschen mit Migrationshintergrund jünger und häufiger arbeitslos
Wiesbaden (dpa) Jeder fünfte Einwohner (19,6 Prozent oder 16,048 Millionen) hat einen sogenannten Migrationshintergrund, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mit. Im Jahr 2005 lag der Wert noch bei 18,6 Prozent (15,3 Millionen). Hauptgrund für den Anstieg ist, dass 2009 mit Hilfe neuer Daten rund 345 000 Kinder von Migranten erfasst wurden, die nicht mehr bei ihren Eltern leben.
Weiteres Ergebnis der Untersuchung: Menschen mit Migrationshintergrund sind deutlich jünger als diejenigen ohne (34,7 gegenüber 45,6 Jahre). Und sie sind im Alter von 25 bis 65 Jahren etwa doppelt so häufig erwerbslos (12,7 Prozent gegenüber 6,2 Prozent) und haben außerdem ein hohes Armutsrisiko. Als Menschen mit ausländischen Wurzeln gelten die seit 1950 nach Deutschland gekommenen Einwanderer und ihre Nachkommen.
Von 2005 bis 2009 ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland durch Zuzug und Geburten um 715 000 angewachsen. Die Zahl der Deutschen ohne ausländische Wurzeln ging dagegen in diesem Zeitraum um 1,3 Millionen zurück.
Im vergangenen Jahr lebten in Deutschland 7,2 Millionen Ausländer (8,8 Prozent der Bevölkerung) sowie 8,8 Millionen Deutsche mit Migrationshintergrund (10,8 Prozent der Bevölkerung).
-
/ Martin HöfigDie Schlechten ins MeerMartin Höfig über den großdeutschen Kleingeist Detlef Scheele
-
/ Stefan OttoSteigender AnpassungsdruckDie grassierende Fremdenfeindlichkeit in Deutschland besorgt
-
/ Isabella A. CaldartHeimat lebt sich nicht von selbstAsal Dardans Essayband verhandelt Anderssein in Deutschland und ein Leben jenseits von Diaspora
Mit 1,4 Millionen kommen die meisten (Spät-)Aussiedler aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion – vor allem aus Russland (589 000) und aus Kasachstan (483 000); daneben sind Polen (585 000) und Rumänien (233 000) wichtige Herkunftsländer.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.