Expresszug rast auf Personenzug

60 Todesopfer bei Eisenbahnkatastrophe im ostindischen Bundesstaat Bengalen

  • Lesedauer: 1 Min.

Mindestens 60 Menschen sind bei einem Zugunglück im ostindischen Bundesstaat Westbengalen ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben wurden mehr als 100 Reisende verletzt, als am Montagmorgen in einem Bahnhof im Distrikt Birbhum ein Expresszug mit hoher Geschwindigkeit auf einen wartenden Personenzug raste. Durch die Wucht des Aufpralls seien die letzten drei Waggons des wartenden Zuges fast vollständig zerstört worden.

»Ein lauter Knall und eine Erschütterung rissen uns aus dem Schlaf«, sagte ein Anwohner. »Als wir nach draußen rannten, sahen wir den gewaltigen Trümmerberg.« Rettungskräfte setzten Schneidbrenner ein, um die Opfer aus den Waggons zu holen.

Die Unglücksursache ist noch unklar. Die Polizei schloss einen Anschlag aus. Ende Mai waren in Westbengalen bei einem Terrorangriff auf einen Schnellzug fast 150 Menschen getötet worden. Mutmaßlich maoistische Rebellen hatten Gleise gesprengt.

Laut Polizei ist das jüngste Unglück wahrscheinlich auf menschliches Versagen zurückzuführen. Der Lokführer des Expresszuges könnte ein Haltesignal übersehen haben, hieß es. Indiens Schienennetz ist mit 63 000 Kilometern eines der längsten der Welt. Landesweit befördern täglich 9000 Züge über 18 Millionen Passagiere. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.