»Judentum hat Zukunft in Deutschland«
60. Jahrestag des Zentralrats der Juden
Berlin (epd/ND). In einem am Montag in Berlin veröffentlichten Schreiben von Kanzlerin Merkel an die Präsidentin des Zentralrats, Charlotte Knobloch, heißt es, der Zentralrat der Juden habe maßgeblich dazu beigetragen, dass jüdisches Leben ein fester Bestandteil lebendiger deutscher Kultur bleiben konnte. Bei der Gründung des Zentralrates hätten noch viele an dessen Dauerhaftigkeit gezweifelt, schrieb Merkel: »Ob jüdisches Leben nach dem Zivilisationsbruch der Schoa in Deutschland wieder möglich sein könne, war stark umstritten.« Daher schaue sie dankbar auf die vergangenen sechs Jahrzehnte zurück.
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, erklärte, der Rat sei eine »unverzichtbare Institution in der Gesellschaft«. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, unterstrich, die Stimme des Zentralrates sei auch in Zukunft unerlässlicher Bestandteil des öffentlichen Diskurses.
Knobloch selbst sieht in Deutschland jüdisches Leben wieder wachsen. »Das Judentum hat in Deutschland eine Zukunft, in die ich sehr hoffnungsvoll blicke«, sagte sie der in Dortmund erscheinenden »Westfälischen Rundschau«. Das deutsche Judentum sei wieder auferstanden. »Deutschland – das sage ich aus tiefster Überzeugung – ist heute den Juden wieder eine Heimat.« Normale Verhältnisse für Juden in Deutschland seien jedoch angesichts der Vernichtung der europäischen Juden im Nationalsozialismus noch unnormal, erläuterte Knobloch. Die Aufarbeitung des Holocausts dauere weiter an.
Der Zentralrat wurde am 19. Juli 1950 gegründet. Er repräsentiert heute 108 jüdische Gemeinden mit rund 105 000 Mitgliedern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.