Schwarzarbeit ans Tageslicht gebracht

Untersuchung zeigt, dass 80 Prozent aller Dänen zur Schwarzarbeit bereit sind

  • Andreas Knudsen, Kopenhagen
  • Lesedauer: 2 Min.
Schwarzarbeit gilt in Dänemark als Volkssport. Eine Untersuchung des konzernnahen Rockwool Fonds bestätigt diese Annahme. 2009 hat laut Statistik jeder zweite Däne Schwarzarbeit genutzt, vier von fünf sind bereit, sie anzunehmen oder zu leisten.

Die Zahlen sind alarmierend – Schwarzarbeit boomt. Einige Experten hatten aber gleich das vorhersehbare Rezept an der Hand, wie dem Unwesen, das der Staatskasse geschätzte zehn Milliarden Steuerkronen jährlich entzieht, beizukommen wäre: Niedrigere Steuersätze müssten her. Geht man aber tiefer in die Details, wird klar, dass Schwarzarbeit im Sinne der Steuerbehörde eine aus dem täglichen Leben nicht wegzudenkende Größe ist. Wenn ein Kollege oder Bruder bei Hausreparaturen hilft oder die Nachbarstochter auf das Kind aufpasst und dafür Taschengeld bekommt, müsste das eigentlich schon gemeldet werden.

Die Studie zeigt auch, dass viele steuerpflichtige Aktivitäten gar nicht erst begonnen werden würden, falls eine Steuerangabe gemacht werden müsste. Steuerminister Kristian Jensen kündigte zwar eine Informationskampagne darüber an, welche ökonomischen Folgen Schwarzarbeit für die Gesellschaft hat, wies aber auch den Gedanken zurück, kleinlich jede Übertretung verfolgen zu wollen. Zur ministeriellen Gelassenheit trug ebenfalls bei, dass eine klare Mehrheit es ablehnt, dass das Haupteinkommen beispielsweise eines Handwerkers aus systematischer Steuerhinterziehung kommen sollte. Ebenso lehnen die Dänen es ab, wenn Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger systematisch schwarz arbeiten und gleichzeitig staatliche Unterstützung beziehen.

Wenig überraschend war, dass Schwarzarbeit am meisten in Hausständen mit höheren Einkommen ausgeführt wird, denn hier werden häusliche Tätigkeiten häufiger an Dienstleister vergeben als in Durchschnittsfamilien. Die gute Nachricht für die Ausführenden von Schwarzarbeit ist, dass ihr Stundenlohn schneller gestiegen ist als die offiziellen Einkommen. Auf Grund der Krise sind diese in den meisten Branchen entweder gleich geblieben oder sogar gesunken. Auch die Gehälter im öffentlichen Dienst werden wohl demnächst dem Trend des privaten Arbeitsmarktes folgen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -