Streit um neue Stresstests
Berlin (AFP/ND). Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse des Belastungstests für Banken ist einem Zeitungsbericht zufolge ein Streit über die Folgen ausgebrochen. Umstritten sei zwischen dem Zusammenschluss der europäischen Bankenaufseher (CEBS) und den deutschen Aufsichtsbehörden vor allem, ob Stresstests regelmäßig wiederholt werden sollen, berichtete das »Handelsblatt« (Montag).
Während die CEBS sich für regelmäßige Tests ausspricht, hieß es im Umfeld der deutschen Finanzaufsicht, das müsse ein einmaliges Unterfangen bleiben. »Der zeitliche und organisatorische Aufwand steht in keinem Verhältnis zum zusätzlichen Erkenntnisgewinn für die nationalen Aufseher«, zitierte das Blatt Finanzkreise.
Aus Bankkreisen hieß es zudem, der CEBS sei mit dem »Mammutprojekt« Bankenstresstest überfordert gewesen. »Wenn die Politik den CEBS zu einer europäischen Finanzaufsicht ausweiten will, dann muss hier noch viel getan werden«, sagte ein deutscher Bankenlobbyist dem »Handelsblatt«.
Die Ergebnisse der Stresstests waren am Freitag veröffentlicht worden. Von den deutschen Geldhäusern fiel nur der verstaatlichte Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) durch. Allerdings bestanden einige Institute den Test nur knapp, darunter mehrere Landesbanken und die Postbank.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.