Ecuador verstaatlicht die Ölindustrie
Konzerne nur noch als Dienstleister geduldet
Quito (AFP/ND). »Die gesamte Ölproduktion wird Staatseigentum werden«, sagte Ecuadors Minister für natürliche Ressourcen, Wilson Pástor, am Montag (Ortszeit) in der Hauptstadt Quito. Die sozialistische Regierung kritisiert seit Jahren, dass ausländische Konzerne einen zu großen Anteil der Gewinne aus der Ölproduktion abschöpfen und Ecuador nur 20 Prozent der Fördermenge erhalte. Künftig sollen die Konzerne nur noch als Dienstleister geduldet werden und bekommen lediglich die Produktionskosten erstattet plus einen prozentualen Anteil am Gewinn.
Ecuador fördert als kleinstes Mitglied der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) täglich rund 470 000 Barrel Öl (1 Barrel = 159 Liter). Ausländische Konzerne arbeiten bisher auf Basis von zeitlich befristeten Verträgen in dem Land. Pástor zufolge haben sie nun 120 Tage Zeit, den neuen Förderbedingungen zuzustimmen. Täten sie das nicht, würden ihre Anlagen beschlagnahmt und sie erhielten eine Entschädigung, sagte er. Betroffen sind der italienische Agip-Konzern, Petrobras aus Brasilien, die spanisch-argentinische Gruppe Repsol-YPF und die chinesische CNPC.
Staatschef Rafael Correa hat seit Amtsantritt im Januar 2007 die Verträge des Staates mit ausländischen Ölkonzernen in Frage gestellt. Er hatte zunächst über Verhandlungen mit den Konzernen versucht, für den Staat günstigere Verträge auszuhandeln. Dies hatten die Konzerne abgelehnt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.