Krankenkassen unter Kartellrecht

Unternehmensstatus bringt gesetzliche Versicherung in Konflikt mit sozialstaatlichem Auftrag

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 2 Min.
Das Bundeskartellamt sprach sich dieser Tage dafür aus, die Kontrolle über die gesetzlichen Krankenkassen zu übernehmen. Würde diese Vorstellung Wirklichkeit, wäre ein weiterer Schritt zur Privatisierung der Kassen getan, glauben Kritiker.

Es war nur eine kleine Meldung, die gestern vom »Handelsblatt« in Umlauf gebracht worden war, aber sie könnte große Konsequenzen haben: »Es ist wichtig, den Gesundheitsmarkt stärker für den Wettbewerb zu öffnen«, hatte Kartellamtspräsident Andreas Mundt gefordert. »Davon würden die gesetzlichen Kassen und die Versicherten profitieren.« Das sieht aber nicht jeder Betrachter so.

Derzeit sind die gesetzlichen Krankenkassen Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie unterliegen der Selbstverwaltung und sind damit beauftragt, die medizinische Versorgung der Bevölkerung zu organisieren. Eine Krankenkasse zieht Beiträge ein und regelt ihren Haushalt eigenverantwortlich, wobei sie keine Rücklagen anhäufen und keine Schulden machen darf. Allerdings darf sie auch nicht anbieten, was sie will. Sie ist per Gesetz zu bestimmten Leistungen verpflichtet, enthalten in einem für alle Kassen geltenden Katalog. Darüber hinaus darf sie Spezialangebote machen, zum Beispiel die homöopathische Therapie. Die Kassen stehen unter Aufsicht des Bundesversicherungsamtes, fachlich ist das Bundesgesundheitsministerium zuständig, juristisch Sozialgerichte.

Schon lange haben Christdemokraten und Liberale, aber auch Sozialdemokraten und nicht zuletzt Grüne den Einzug privatwirtschaftlicher Elemente in die gesetzliche Krankenversicherung befürwortet oder zugelassen. Vor einigen Jahren war das Insolvenzrecht für die Krankenkassen ausgeweitet worden, Rabattverträge der Kassen wurden ermöglicht, Wahlleistungen, Bonusprogramme und Zusatzbeiträge eingeführt. Die Kassen als Unternehmen zu betrachten und sie unter Kartellrecht zu stellen, ist ein erklärtes Ziel der jetzigen Koalition. In einem Patientenbrief des Pharmaherstellers GlaxoSmithKline heißt es: »Im Endstadium Marktwirtschaft sind die gesetzlichen Kassen privatisiert und konkurrieren mit privaten Anbietern um Preis und Leistung.«

Harald Weinberg von der LINKEN-Fraktion im Bundestag sieht diese Entwicklung mit großen Bedenken. Er verweist darauf, dass Kartellrecht und Sozialrecht ein-ander ausschließen. So würden Kassen im jetzigen Rechtsstatus dem Kooperationsangebot unterliegen, das ihnen nach dem Kartellrecht als verbotene Preisabsprache ausgelegt werden könnte, denn da seien sie dem Wettbewerbsverbot verpflichtet. Weinberg sieht im Vorstoß, die Krankenkassen dem Kartellrecht unterzuordnen, die Öffnung eines weiteren Einfallstores für marktwirtschaftliche Elemente.

Der GKV-Spitzenverband hat noch keine Meinung zu dieser Entwicklung, denn die Kassen beurteilen den Vorschlag durchaus unterschiedlich, wie eine Sprecherin sagt. Von den Innungskrankenkassen kam bereits die Zustimmung für mehr Wettbewerbsrecht in den Kassen – allerdings forderte IKK-Geschäftsführer Rolf Stuppardt für alle gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen Ausnahmeregelungen. Kommentar Seite 4

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.