»Klar revanchistische Positionen«

Protest gegen Vertriebenen-Vertreter in Rat der Stiftung »Flucht, Vertreibung, Versöhnung«

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt am Main (epd/ND). Im Streit über den Anfang Juli neu besetzten Rat der Stiftung »Flucht, Vertreibung, Versöhnung« haben der Zentralrat der Juden und die SPD den Vertriebenenbund scharf angegriffen. Die vom Bund der Vertriebenen (BdV) entsandten Vertreter Hartmut Saenger und Arnold Tölg verträten »klar revanchistische Positionen«, sagte der Außenpolitik-Experte der SPD-Bundestagsfraktion, Dietmar Nietan, der »Frankfurter Rundschau«.

Äußerungen Saengers liege ein Gerüst zugrunde, »das man bei Revanchisten immer findet«: Mit dem Hinweis auf angeblich unbestreitbares Unrecht gegen Deutsche würden die einzigartigen Verbrechen der Nazis relativiert, sagte Nietan. Entweder gebe es BdV-intern eine Art »Quotierung für Hardliner und Revanchisten«, oder der Vertriebenenbund wolle die Stiftung bewusst dazu nutzen, Nazi-Verbrechen zu verharmlosen.

Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Salomon Korn, sagte der Zeitung, die Entsendung Saengers und Tölgs in den Stiftungsrat sei »mit dem satzungsmäßigen Versöhnungsauftrag der Stiftung nicht vereinbar«. Der Zentralrat werde die Ernennung nicht hinnehmen.

Silvio Peritore vom Vorstand des Zentralrats der Sinti und Roma sprach von einem Affront. Saenger und Tölg spielten die deutsche Schuld an Hitlers »Rassenvernichtungskrieg« herunter, sagte er der »Frankfurter Rundschau«. Der Vertreter der katholischen Kirche im Stiftungsrat, Hamburgs Weihbischof Hans-Jochen Jaschke, verlangte, die Stiftung müsse »endlich in Ruhe arbeiten können«. Vertreter extremer Positionen zu entsenden, sei dafür ebenso schädlich, wie aufgeregte Debatten zu führen.

BdV-Präsidentin Erika Steinbach warf den Kritikern hingegen vor, Argumente zu manipulieren. Es handele sich um einen platten Versuch, in einer konzertierten Aktion den BdV in eine Reihe mit Geschichtsfälschern zu stellen.

SPD, Grüne und LINKE hatten bereits Anfang Juli bei der Berufung der Mitglieder durch den Bundestag ihren Protest gegen die beiden BdV-Vertreter formuliert und dem Wahlvorschlag nicht zugestimmt. Die Stiftung »Flucht, Vertreibung, Versöhnung« soll eine Ausstellung und eine Dokumentationsstätte in Berlin aufbauen, in der die Vertreibung von Deutschen am Ende des Zweiten Weltkriegs im historischen Kontext des Nationalsozialismus dargestellt wird.  

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.