Hiroshima und Nagasaki – ein beispielloses Verbrechen

  • Lesedauer: 2 Min.
Vor 65 Jahren warfen US-Piloten auf Befehl von Präsident Truman zwei Atombomben ab. Zum Gedenken an Hunderttausende Opfer schickt Präsident Obama jetzt erstmals einen Botschafter. Die Friedensbewegung fordert nukleare Abrüstung. Und eine Überlebende erzählt ihre Geschichte. Seiten 2, 3 und 15
Vor 65 Jahren warfen US-Piloten auf Befehl von Präsident Truman zwei Atombomben ab. Zum Gedenken an Hunderttausende Opfer schickt Präsident Obama jetzt erstmals einen Botschafter. Die Friedensbewegung fordert nukleare Abrüstung. Und eine Überlebende erzählt ihre Geschichte. Seiten 2, 3 und 15

Tokio/Berlin (Agenturen/ND). UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat zum 65. Jahrestag der Atombombenangriffe auf Hiroshima (Foto: dpa) und Nagasaki eine totale atomare Abrüstung gefordert. Nur mit der Abschaffung der Kernwaffen könne man dafür sorgen, dass sie nie wieder eingesetzt würden, sagte Ban am Donnerstag in der japanischen Stadt Nagasaki bei einem Treffen mit Überlebenden des Atombombenabwurfs.

Die USA hatten am 6. August 1945 eine Atombombe auf Hiroshima abgeworfen. Drei Tage später folgte eine Atombombe auf Nagasaki. Als erster UNO-Generalsekretär nimmt Ban an diesem Freitag in Hiroshima am Gedenken teil. Erstmals ist auch ein US-Botschafter anwesend.

Auch der Weltkirchenrat verlangte die Abschaffung aller atomaren Waffen. Regierungen und Zivilgesellschaft müssten die Unverletzlichkeit und Heiligkeit des Lebens mit aller Entschlossenheit schützen, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Olav Fykse Tveit, am Donnerstag in Genf. Das Gebot zum Schutz des Lebens finde sich bereits in der Bibel. Atombomben würden auch 65 Jahre nach ihrem ersten Einsatz die Menschheit bedrohen und einen dauerhaften Frieden gefährden, sagte Tveit. Als weitere Altlast sei die Welt seit 1945 zudem in zwei Lager geteilt: »In eine Handvoll Staaten, die auf dem Recht bestehen, Massenvernichtungswaffen zu besitzen, und in die Mehrheit der Staaten, die darauf verzichten«, so der norwegische Theologe.

Die internationale Ärzteorganisation gegen den Atomkrieg (IPPNW) appellierte an die deutsche Bundesregierung, sich für eine Nuklearwaffenkonvention einzusetzen, die die vollständige weltweite Abrüstung von Kernwaffen festschreibt.

Die LINKE rief dazu auf, den verbalen Bekenntnissen nun endlich Taten folgen zu lassen. Zur atomaren Abrüstung gebe es keine Alternative. Parteichefin Gesine Lötzsch erklärte: »Wir sagen ganz deutlich: Wer auf Atomwaffen setzt, macht die Welt unsicherer und riskiert unsere Zukunft.«

Als Folge der Atomangriffe 1945 waren Hunderttausende sofort getötet worden oder später an den Folgen der Verstrahlung gestorben. Bei der Konferenz zum Atomwaffensperrvertrag im Mai 2010 bekannten sich alle Teilnehmerstaaten grundsätzlich zur Abschaffung von Atomwaffen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.