Werbung
- Anzeige -

Überflutungen im Dreiländereck

Mehrere Städte verwüstet / Zehn Menschen kamen ums Leben / Gefahr für Elbe und Spree

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Flut kam rasend schnell und richtete im Dreiländereck Deutschland, Polen, Tschechien gewaltige Schäden an. Bis Sonntag forderte das Neiße-Hochwasser mindestens zehn Todesopfer. Die deutsch-polnische Grenzstadt Görlitz und andere Orte der Region waren besonders stark betroffen. Neuer Regen ist bereits angekündigt, der voraussichtlich Spree und Elbe anschwellen lassen wird.

Görlitz/Dresden (AFP/dpa/ND). Schwere Überschwemmungen in Sachsen mit Massen-Evakuierungen und Toten haben Erinnerungen an die Jahrhundert-Flut aus dem Jahr 2002 geweckt. Nach heftigen Regenfällen war am Samstag eine Staumauer am Witka-See im polnischen Grenzgebiet gebrochen. Daraufhin trat binnen weniger Stunden die Neiße über die Ufer. Zehn Menschen starben. Unter anderem in der Grenzstadt Görlitz richtete die Wassermassen schwere Verwüstungen an. Auch die Städte Ostritz und Zittau in dem Dreiländerdreieck zwischen Polen, Deutschland und Tschechien wurden schwer getroffen.

Am Sonntag ging das Wasser im Tagesverlauf nur sehr langsam zurück, stand aber weiter so hoch wie niemals zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen vor rund einhundert Jahren. Der höchste Pegelstand wurde in Görlitz am Sonntagmorgen mit 7,07 Meter erreicht, mehr als drei Mal so hoch wie üblich.

Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) besuchte am Sonntag die betroffene Region. Tillich sagte, es habe sich um ein »regional beschränktes Hochwasser« gehandelt. Es sei nicht vergleichbar mit dem Hochwasser aus dem Jahr 2002. Trotzdem hätten auch diese Überschwemmungen schwerwiegende Folgen. Tillich kündigte Hilfen für betroffene Menschen und Unternehmen an.

»Die aktuellen Bilder erinnern mich stark an die Katastrophe vom August 2002«, sagte dagegen Sachsens Umweltminister Frank Kupfer (CDU). Das ganze Ausmaß werde erst nach Abfluss des Wassers deutlich.

Das Tief »Wilhelmina« rückt bereits mit weiterem Regen an. Die Elbe werde nach kurzer Stagnation anschwellen, sagte Karin Bernhardt vom sächsischen Landeshochwasserzentrum – bis Dienstag auf einen Pegel von etwa 5,75 Metern, normal sind zwei Meter. Noch am Sonntag sollten die Wassermassen Brandenburg erreichen. Das Landesumweltamt hält für heute an der Spree bereits Alarmstufe 4 für möglich. Der Fluss werde dann so viel Wasser führen wie seit Jahrzehnten nicht mehr, so die Prognose. Seiten 6 und 14

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.