Volleyballerinen nähren Hoffnungen auf die WM
DVV-Team zeigt Kämpferherz beim Grand Prix
Dank großer Moral haben die deutschen Volleyball-Frauen einen vielversprechenden Start im Grand Prix hingelegt und Hoffnungen auf eine erfolgreiche Weltmeisterschaft Ende Oktober in Japan geweckt. Beim Vorrundenauftakt in der Liga der weltbesten Teams bezwang die junge Auswahl am Samstag im polnischen Gdingen den Olympiazweiten USA mit 3:1 (25:23, 25:22, 16:25, 25:23). Damit zeigten sich die DVV-Frauen gut erholt vom unglücklichen 1:3 (18:25, 25:16, 22:25, 24:26) beim Auftakt gegen Gastgeber Polen.
»Ich bin wirklich stolz, dieses Team coachen zu können, denn es hat ein großes Kämpferherz«, lobte Bundestrainer Giovanni Guidetti die Einstellung seiner Mannschaft. Hatten die DVV-Frauen, bei denen Spielführerin Christiane Fürst weiter verletzt fehlte, gegen Polen gerade bei den entscheidenden Ballwechseln das Nachsehen, ließen sie sich gegen die USA auch vom starken Block des Olympiazweiten nicht entmutigen. »Wir haben uns drei wichtige Punkte gesichert«, freute sich Russland-Legionärin Heike Beier.
Im vergangenen Jahr hatten die deutschen Frauen im Grand Prix Platz drei hinter Brasilien und Russland belegt. Die Endrunde wird Ende des Monats im chinesischen Ningbo ausgetragen. dpa/ND
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.