Nationaler Trauertag in der VR China

  • Lesedauer: 1 Min.

Peking (AFP/ND). Mit einem nationalen Trauertag hat China der mehr als 1200 Todesopfer der jüngsten Erdrutsche und Überschwemmungen gedacht. Im ganzen Land hingen die Flaggen am Sonntag auf Halbmast, vielerorts versammelten sich die Menschen zu Gedenkveranstaltungen. Alleine auf dem zentralen Tiananmen-Platz in der Hauptstadt Peking kamen nach Angaben des Staatsfernsehens rund 10 000 Menschen zu einer Zeremonie zusammen.

Kinos und Bars blieben landesweit geschlossen, das Unterhaltungsprogramm im Fernsehen wurde abgesetzt, wie die Medien berichteten. Im Gedenken an die Opfer erschienen die chinesischen Zeitungen ebenso wie ihre Internetausgaben ohne Farbfotos mit komplett schwarz-weißen Seiten. Präsident Hu Jintao und andere politische Führer des Landes bekundeten ihre Trauer über die Opfern der Unwetter.

In der entlegenen Stadt Zhouqu in der Provinz Gansu, wo nach mehreren Erdrutschen vor einer Woche noch über 500 Menschen vermisst wurden, unterbrachen die Rettungskräfte kurzzeitig ihren Einsatz. Während Sirenen ertönten, gedachten die Einsatzkräfte für drei Minuten der Todesopfer, wie das chinesische Staatsfernsehen berichtete.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.