Werbung

»Vier Wochen reichen völlig aus«

Wirtschaftsverbände wollen Urlaub kürzen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Mit der Forderung nach kürzeren Urlaubszeiten für Arbeitnehmer in Deutschland sind zwei Unternehmensverbände am Freitag auf einhellige Ablehnung gestoßen. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hatte sich in der »Bild«-Zeitung für eine zeitweise Senkung des Urlaubsanspruchs auf fünf Wochen ausgesprochen. Eine noch deutlichere Kürzung des Jahresurlaubs forderte der Unternehmerverband mittelständische Wirtschaft (UMW). »Sechs Wochen sind zu viel, vier Wochen reichen völlig aus«, sagte UMW-Vorsitzende Ursula Frerichs.

Laut Bundesurlaubsgesetz hat jeder Arbeitnehmer einen Mindestanspruch von 20 Urlaubstagen – das entspricht ohnehin nur einem Zeitraum von vier Wochen. Frerichs erklärte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa, dass viele Tarifverträge einen längeren Urlaub vorsehen. »Da können wir wahrscheinlich nicht dran rütteln«, räumte sie ein.

Die Forderung der zwei Wirtschaftsverbände stieß nicht nur bei LINKEN, Grünen, der CSU und den Gewerkschaften auf Widerstand, sondern auch beim arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft (IW). Der Vorschlag führe in die Irre, sagte IW-Geschäftsführer Hans Peter Köls. Stattdessen müsse man eher über Feiertage und Brückentage sprechen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -