Bewegungsmelder

  • Lesedauer: 2 Min.

Journalist erhält Menschenrechtspreis

(epd/ND). Für seine Recherchen zur Situation von Flüchtlingen an Europas Außengrenzen sowie in Transitländern wie Libyen und Tunesien bekommt der italienische Journalist Gabriele del Grande den Menschenrechtspreis der Stiftung Pro Asyl verliehen. Del Grandes Internetblog »Fortress Europe« sei zu einer der wichtigsten Dokumentationsstellen von Menschenrechtsverletzungen an den europäischen Außengrenzen geworden, hieß es zur Begründung. »Mit seinen akribischen Recherchen macht del Grande die menschlichen Tragödien sichtbar, die hinter den Meldungen von Schiffbrüchen und Zurückweisungen stehen«, sagte Stiftungsvorstand Günter Burkhardt am Dienstag in Frankfurt am Main. So habe der Journalist dokumentiert, wie die italienische Küstenwache mehr als 1400 Bootsflüchtlinge nach Libyen zurückverfrachtet habe, wo sie inhaftiert und gefoltert worden seien. Del Grande mache auf die Kooperation zwischen EU und libyschem Regime bei der Flüchtlingsabwehr aufmerksam.

Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Er wird am 4. September im Ökohaus in Frankfurt überreicht.

Film zum Bankentribunal

(ND). Attac hat eine DVD mit den Highlights des Bankentribunals produziert, das vom 9. bis 11. April in der Berliner Volksbühne stattfand. Aus 17 Stunden Material hat das Filmteam einen 90-minütigen Film zusammengestellt, der die wichtigsten Zeugenaussagen und Argumente rund um die Ursachen und Folgen der Finanzkrise dokumentiert. Als Bonusmaterial gibt es die kabarettistischen Beiträge von Georg Schramm und Urban Priol (37 Minuten) sowie Ausschnitte aus den Anhörungen zu den globalen Folgen der Krise (24 Minuten). Mit dabei sind Elmar Altvater, Sven Giegold, Detlef Hensche, Wangui Mbatia, Hermann Scheer, Peter Wahl sowie Dota, die Kleingeldprinzessin. Die DVD kostet 12 Euro und ist im Attac Webshop erhältlich. www.attac.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.