Bankenabgabe auf dem Weg

Koalition beschließt zudem Insolvenzverfahren für Geldhäuser

  • Lesedauer: 2 Min.
Mit einer Zwangsabgabe zur Abwehr künftiger Finanzkrisen will die Bundesregierung die Banken in die Pflicht nehmen. Auch sollen Großbanken in Schieflage schnell saniert und geordnet abgewickelt werden können.

Berlin (dpa/ND). Fast zwei Jahre nach der verheerenden Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers will die Bundesregierung Konsequenzen aus der Finanzkrise ziehen. Das schwarz-gelbe Kabinett beschloss am Mittwoch in Berlin eine Bankenabgabe sowie ein spezielles Pleite-Verfahren für angeschlagene Großbanken.

Der Gesetzentwurf soll ein Instrument für den Umgang mit Global Playern der Bankenwelt sein, die bisher allein aufgrund ihrer Größe als systemrelevant angesehen und vom Staat nicht fallen gelassen werden. Auch in der EU gibt es dafür Pläne. Deutschland geht aber erneut mit nationalen Plänen voran. Mit dem Insolvenzverfahren soll sichergestellt werden, dass wichtige Banken schnell saniert und geordnet abgewickelt werden können – ohne größere Verwerfungen auf den Finanzmärkten. Der Staat soll von Großbanken nicht mehr erpresst werden können. Zugleich soll die Bankenaufsicht stärkere Eingriffsrechte erhalten.

Die Bankenabgabe, über die ein milliardenschwerer Krisenfonds aufgebaut werden soll, wird von allen Kreditinstituten mit Sitz in Deutschland erhoben. Unter anderem Versicherer und Hedgefonds bleiben aber ausgenommen. Die Höhe der Gebühr soll sich nach dem Geschäftsvolumen sowie der Vernetzung des Instituts am Markt richten – aber auch nach dem Risiko, das eine Bank bei Geschäften eingeht. Zuletzt waren jährlich 1,2 Milliarden Euro aus der Bankenabgabe erwartet worden. Gemessen an den Gewinnen im Vorkrisenjahr 2006 wären es nach der jetzt geplanten Berechnung rund 1,3 Milliarden Euro pro Jahr. Mit solchen Beträgen ist in den nächsten Jahren aber kaum zu rechnen.

Den Hauptteil sollen die privaten Großbanken wie die Deutsche oder die Commerzbank tragen. Der Sparkassen- und auch der Genossenschaftssektor wehren sich dennoch gegen die Abgabe. Hauptargument: Die jüngste Krise hätten die Privatbanken verursacht. Sie müssten daher zahlen. Auch hätten die Sparkassen eigene Sicherungssysteme. Nach Darstellung der Bundesregierung sehen die Pläne eine geringere Last für Sparkassen vor als zunächst geplant. Die Privatbanken hatten die Pläne grundsätzlich unterstützt, aber die Einbeziehung aller Finanzakteure gefordert.

Die Opposition sieht in den Plänen eine Mogelpackung und hält die Abgabe für zu gering. Auch wird befürchtet, dass Banken die Kosten auf die Verbraucher abwälzen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.