Sorgen bei den traditionellen Fehlstartern
Nach dem 1:3 gegen Dortmund hofft der Tabellenletzte Stuttgart auf Verstärkung durch Camoranesi
Trotz des traditionell schwachen Saisonstarts: So erschreckend hat sich der VfB Stuttgart selten präsentiert. Egal ob DFB-Pokal, Europa League oder nun Fußball-Bundesliga: Das Team von Trainer Christian Gross zeigte sich bei allen bisherigen sieben Auftritten gegen zumeist schwächer eingestufte Gegner hilflos, ideenlos und leblos. Nach dem desolaten 1:3 (0:3) gegen Borussia Dortmund herrscht beim Tabellenletzten Alarm. »Es gibt nichts zu beschönigen«, räumte der Coach ein.
Sportdirektor Fredi Bobic sprach nach der missratenen Heimpremiere von »einer indiskutablen ersten Halbzeit« und einer »schwierigen Phase«, der sich der VfB nun stellen müsse. »Wir müssen zusammenrücken und in Freiburg anders auftreten.« Zwei Wochen bleiben den Stuttgartern Zeit, um für das brisante badisch-württembergische Prestigeduell die gröbsten Fehler abzustellen.
Für mehr Schwung, Ordnung und Kampfgeist soll Ex-Weltmeister Mauro Camoranesi von Juventus Turin sorgen. Die Verpflichtung des 33 Jahre alten italienischen Nationalspielers ist praktisch perfekt, verzögert sich aber wohl auf den heutigen Dienstag. »Die Verhandlungen mit Camoranesi und Juventus Turin laufen«, sagte ein VfB-Sprecher. »Ziel ist, dass er am Dienstag zur sportärztlichen Untersuchung kommt.«
Für einen weiteren, eigentlich dringend benötigten Zugang fehlt wohl trotz der Millioneneinnahmen aus dem Verkauf von Sami Khedira das Geld. »Ich kann nicht auf die Königstraße gehen und sammeln«, sagte der Sportdirektor. Zudem habe er »keine Lust auf Masse oder Panikkäufe«.
Zu Hoffnung, dass die Stuttgarter schnell an die überzeugenden Leistungen aus ihrer Super-Rückrunde der vergangenen Saison anknüpfen können, besteht auch nach dem Camoranesi-Coup kein Anlass. Die Mängel sind zu zahlreich und zu gravierend, als dass sich die Qualität innerhalb weniger Wochen entscheidend steigern ließe. Jeder Mannschaftsteil ist bislang weit unter Normalform geblieben. Hinzu kommt Verletzungspech, das zu ständigem Improvisieren zwingt. Gross, der sich ebenfalls Fehlentscheidungen bei Aufstellung und taktischer Ausrichtung vorhalten lassen muss, weiß offensichtlich spätestens nach der Vorführung durch die Borussen, dass es an allen Ecken und Enden hakt. »Ich will die Niederlage nicht an einem Spieler oder Mannschaftsteil festmachen«, sagte der Schweizer. »Wir müssen uns wieder auf das ganz Wesentliche konzentrieren.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.