Ostermann scheitert vor Verfassungsgericht

Saarland: Ausschuss darf Steuerakten sehen

  • Oliver Hilt, Saarbrücken
  • Lesedauer: 2 Min.
Nach monatelangem zähen Ringen kann der sogenannte »Ostermann-Untersuchungsausschuss« (offiziell: »Landtagswahlen 2009«) im saarländischen Landtag nun die Steuerakten von Hartmut Ostermann einsehen.

Der Unternehmer und FDP-Politiker Hartmut Ostermann ist mit seiner Beschwerde gegen die Weitergabe seiner Steuerakten an den Untersuchungsausschuss des Landtages jetzt auch vor dem saarländischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Zuvor hatte sich Ostermann bereits vor dem Oberwaltungsgericht mit dem Versuch, die Herausgabe zu verhindern, eine Abfuhr eingeholt.

Für das höchste saarländische Gericht war es ein ungewöhnlich kurzer Arbeitstag. Nur knapp eine Stunde dauerte die mündliche Verhandlung. Eine knappe weitere Stunde später stellte Präsident Roland Rixecker »im Namen des Volkes« fest, dem Landtagspräsidenten sei nun »gestattet, die Akten dem Untersuchungsausschuss zur Verfügung zu stellen«. Es geht um insgesamt sieben Aktenordner, die seit Anfang Juni im Tresor des Landtagspräsidenten unter Verschluss liegen.

Die Verfassungsbeschwerde sei teilweise »offensichtlich unzulässig« und teilweise »offensichtlich unbegründet«, hieß es in der Begründung. Die Beschwerde richtete sich gegen einen Beweisbeschluss des Ausschusses, mit dem Akten von »Unternehmen der Ostermann-Gruppe« angefordert worden waren. Soweit Ostermann daran nicht selbst beteiligt sei, sei sein eigenes informationelles Selbstbestimmungsrecht nicht verletzt, entschieden die Richter. Außerdem hätte Ostermann zunächst gegen die Weitergabe der Akten alle rechtlichen Mittel ausschöpfen müssen. Stattdessen habe er aber vor dem Verfassungsgericht den Beweisbeschluss des Ausschusses angegriffen. Der Prozessbevollmächtigte Ostermanns, Egon Müller, betonte, er werde jetzt darauf achten, dass der Ausschuss die personenbezogenen Daten seines Mandanten »respektieren« werde.

Der von der LINKEN mit Unterstützung der SPD ursprünglich unter dem Titel »Unternehmerische Einflussnahme auf die Regierungsbildung« beantragte Ausschuss will die Rolle Ostermanns beim Zustandekommen der ersten Jamaika-Landesregierung aufklären. Dabei geht es auch um fünf Ermittlungsverfahren gegen Ostermann, die im Oktober vergangenen Jahres eingestellt wurden. Zur gleichen Zeit liefen die Koalitionsgespräche, an denen Ostermann beteiligt war.

Der parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion, Heinz Bierbaum, geht davon aus, dass der Landtagspräsident die sieben Aktenordner nun »zügig« freigeben werde. Im Übrigen gehe es im Ausschuss »nicht um die Person Ostermann«, sondern um die Frage nach »möglichen politisch motivierten Gefälligkeitsentscheidungen«, unterstrich Bierbaum.

Das Finanzministerium hatte Ende vergangener Woche nach einer teilweisen Befreiung vom Steuergeheimnis durch Ostermann mitgeteilt, die Steuerkonten des Unternehmers seien seit Anfang 2009 »glatt gestellt«. Der Linksfraktionschef im Landtag, Oskar Lafontaine, bezeichnete diese Angaben als »irreführend«. Es gehe nicht darum, ob Ostermann Steuern bezahlt habe, sondern darum, ob »die Bescheide, die ergangenen sind, rechtens sind«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.