- Kultur
- Kurzweil - Schachspiel
Peter im Pech
Miskolc, die drittgrößte Stadt Ungarns, veranstaltete dieses Jahr bereits zum fünften Mal ein Schnellschachmatch – stets mit dem ungarischen Starspieler Peter Leko (31) als Hauptakteur. Das Konzept: Leko spielt gegen einen prominenten Großmeister pro Tag zwei Partien, insgesamt acht, mit jeweils 25 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und zehn zusätzlichen Sekunden nach jedem Zug. Bisher hat Leko trotz Heimvorteils übrigens nur ein Mal gewonnen, 2006 gegen Anatoli Karpow (Russland; 59).
Dieses Jahr gab es wieder ein höchst interessantes Match, doch abermals hatte Peter Leko wenig Fortune. Er verlor gegen Boris Gelfand (Israel; 42) fast immer – auch in der Partie, die wir hier vorstellen.
Gelfand, Boris (ELO: 2739) - Leko, Peter (2734) [D43- Damengambit; Botwinnig-Variante], »Miskolc Match«, Miskolc (Ungarn) 28.08.2010 (5. Runde)
1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 e6 5.Lg5 h6 6.Lh4 dxc4 7.e4 g5 8.Lg3 b5 9.Le2 Lb7 10.h4 g4 11.Se5 Tg8 12.Lxg4 Sbd7 13.Sxd7 Dxd7 14.Lf3 c5 15.e5 Neu 15...Sd5 16.Se4 0-0-0 17.0-0 Txg3!? 18.Sxg3 Sf4 19.dxc5 Sehr interessante Stellung. Weiß beseitigt c5, weil die schwarze Kontrolle über die d-Linie das Qualitätsopfer rechtfertigt [19.a4 b4 20.dxc5 Sd3] 19...Dc7 20.Lxb7+ Dxb7 21.Df3! Dxf3 gegen 22.c6 22.gxf3 Lxc5 23.Se4 Ld4 24.Sd6+ Txd6! b5 war lebensnotwendig für Schwarz 25.exd6 Kd7? Schade! Nach [25...Lxb2 26.Tab1 c3 wäre 27.Txb2 ein Muss gewesen, und Schwarz hätte Siegchancen gehabt 27...cxb2 28.Tb1 Sd3 29.Kf1 a5!] 26.a4 b4 [26...Lxb2? 27.Ta2 c3 28.axb5] 27.Tac1 Besser [27.Tab1] 27...c3 [27...Se2+ 28.Kg2 Sxc1 29.Txc1 c3=] 28.Tfd1 e5? Wieder ...Se2+= verpasst 29.bxc3 bxc3 30.Kf1 f6 31.Tc2 Sd5 32.Tb1 a5 33.Ke2 Sb4 Im Diagramm 34.Kd1! Kxd6 Keine Angst vor [34...Sxc2 35.Kxc2 Lxf2 36.h5 Kxd6 37.Tb5 Weiß gewinnt] 35.Tb3 Sxc2 36.Kxc2 h5 37.Tb5 Lxf2 38.Txa5 Lxh4 39.Tb5 Lf2 40.Tb7 Kc6 41.Tf7 Kb6 42.Txf6+ Ka5 43.Tf5 Kxa4 44.Txe5 h4 45.Kxc3 1-0
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.