Gewerkschaften läuten »Renten-Herbst« ein

Unterschriftensammlung der IG BAU

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt am Main (AFP/ND). Die IG Bauen-Agrar-Umwelt startet ihren bundesweiten Protest gegen die Rente mit 67. Die Gewerkschaft begann nach eigenen Angaben am Freitag damit, auf den bundesweit mehr als 60 000 Baustellen Unterschriften gegen die Verlängerung der Lebensarbeitszeit um zwei Jahre zu sammeln. Die Kampagne soll in den Betrieben von Gebäudereinigern sowie von Garten- und Landschaftsbauern fortgesetzt werden. »Die Protest-Unterschriften werden wir den Mitgliedern des Deutschen Bundestages rechtzeitig vor der Abstimmung im Parlament auf den Tisch legen. Sie sollen wissen, wie groß der Widerstand der Beschäftigten gegen die Rente mit 67 ist«, erklärte IG BAU-Bundesvize Dietmar Schäfers.

Die Bundesregierung wird dem Parlament Ende November einen Bericht zur Rente mit 67 vorlegen, der einen Überblick über die Beschäftigungslage älterer Menschen geben soll. Die große Koalition hatte das Gesetz zur Rente mit 67 einschließlich einer Überprüfungsklausel im März 2007 beschlossen. Demnach muss ab dem Jahr 2010 regelmäßig überprüft werden, ob es die Arbeitsmarktlage für Ältere tatsächlich erlaubt, das Rentenalter anzuheben.

Schäfers nannte das bestehende Renteneintrittsalter von 65 Jahren »eine soziale Errungenschaft, die die Menschen sich nicht nehmen lassen«. Die Rentenfrage werde als existenziell empfunden. Mit Hinweis auf die Proteste gegen die Rente mit 62 in Frankreich machte er deutlich, dass »die Beschäftigten eine um zwei Jahre längere Lebensarbeitszeit nicht einfach hinnehmen werden«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.