»Kriminelle Energie der Roma«
Französischer Minister rechtfertigt Ausweisungen
Brüssel (epd/AFP). Der französische Integrationsminister Eric Besson hat die Ausweisungen der Roma aus seinem Land erneut gerechtfertigt. In einer am Montag auf der Website des Ministeriums veröffentlichten Erklärung gab Besson »kriminelle Energie der Roma« als Begründung für eine notwendige Räumung der Unterkünfte an. Die Europäische Kommission reagierte zurückhaltend auf die Erklärung. »Die Roma gehören zur größten Minderheit in Europa und werden oft diskriminiert«, sagte ein Sprecher der EU-Justizkommissarin Viviane Reding am Montag in Brüssel. »Wir prüfen weiterhin, ob die Ausweisungen der Roma in Frankreich EU-Recht brechen.« Justizkommissarin Reding hatte in der vergangenen Woche im Europäischen Parlament erklärt, dass alle EU-Staaten generell das Recht hätten, gegen Menschen vorzugehen, die das Gesetz gebrochen haben. Es handle sich bei der Ausweisung der Roma nicht um gezielte Massenabschiebungen einer Ethnie. Die aktuelle Erklärung Bessons widerspricht allerdings Redings Aussage.
Nach dem EU-Parlament haben auch die Vereinten Nationen die Ausweisung von Roma aus Frankreich kritisiert. »Solche Maßnahmen können die Brandmarkung von Roma nur verstärken«, sagte Menschenrechtskommissarin Navy Pillay am Montag in Genf. Sie kritisierte den oft diskriminierenden Sprachgebrauch von Regierungsvertretern und Medien, wenn von den Roma die Rede sei.
Die Pariser Regierung geriet am Montag zusätzlich unter Druck, nachdem ein internes Schreiben bekannt geworden war, das die gezielte Ausweisung von Roma belegt. »300 Lager oder illegale Siedlungen müssen innerhalb von drei Monaten geräumt werden, Roma-Lager haben Vorrang«, heißt es in dem Text an die französischen Präfekten von Anfang August, den der Bürochef von Innenminister Brice Hortefeux unterschrieb.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.