- Wirtschaft und Umwelt
- Finanzkrise
Brüssel zwingt Firmen zu besserer Zahlungsmoral
Rechnungen künftig binnen 30 Tagen bezahlen
Brüssel (dpa/ND). Als Mittel gegen die Wirtschaftskrise zwingt die EU Behörden und Unternehmen zu einer besseren Zahlungsmoral. Künftig müssen Ämter und öffentliche Einrichtungen wie Schulen ihre Rechnungen innerhalb von 30 Tagen bezahlen – in Ausnahmefällen darf dies bis auf 60 Tage ausgeweitet werden. Für Firmen gilt grundsätzlich eine 60-Tage-Frist.
Auf eine entsprechende Richtlinie einigten sich das Europaparlament und der Ministerrat, in dem die 27 EU-Mitglieder vertreten sind, am Montag, wie das Parlament am Dienstag mitteilte. Wer das Datum nicht einhält, muss acht Prozent Zinsen als Strafe zahlen.
Zum Vergleich: In Deutschland gibt es bereits jetzt die 30-Tage- Frist. Allerdings können die Vertragspartner selbst längere Fristen aushandeln – es gibt bislang keine Obergrenze, weder für Unternehmen noch für öffentliche Einrichtungen, wie die EU sie künftig vorsieht. Zudem dürfen Vertragspartner die Verzugszinsen in Deutschland individuell aushandeln.
Die EU-Vorgabe soll vor allem mittelständischen Unternehmen das Leben erleichtern. Nach Angaben der EU-Kommission kosten verspätete Zahlungen die europäische Volkswirtschaft jedes Jahr 180 Milliarden Euro und treiben manch eine Firma in die Pleite. Besonders schlecht sei die Zahlungsmoral in südeuropäischen Ländern wie Spanien, Portugal, Griechenland und Italien.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.