- Kommentare
- kommentiert
Am längeren Hebel
Wieder einmal hat der nassforsche Wirtschaftsminister Rainer Brüderle seinen Kollegen aus dem Umweltressort, Norbert Röttgen (CDU), eine Nase gezeigt. Der hatte vor einigen Monaten auf dem Höhepunkt der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko medienwirksam angekündigt, die Bundesregierung mache sich für ein Moratorium von Tiefsee-Bohrungen im Nordost-Atlantik stark. Daraus ist nach dem Einschreiten des Hauses Brüderle ein windelweicher Anruf an die beteiligten Staaten geblieben, zu prüfen, ob ein Moratorium nötig sei. Das ist gut für die deutschen Konzerne, die als Zulieferer und Ausrüster beteiligt sind.
Streitereien zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium haben seit der Ära Schröder Tradition. Die Kämpfe des grünen Umweltministers Jürgen Trittin, Freund der Erneuerbaren, mit den Kollegen aus dem Wirtschaftsressort, die der Kohlebranche die Stange hielten, hatten einen offenen Ausgang. In der Großen Koalition konnten sich beide Ministerien gegenseitig blockieren. Dagegen sitzt Umweltminister Röttgen in der schwarz-gelben Koalition von Kanzlerin Merkel auf verlorenem Posten. Selbst seine zaghaften Versuche, bei der Verlängerung der AKW-Laufzeiten die Atomlobby nicht ganz zu bedienen, scheiterten kläglich.
In einer Regierung nach dem Geschmack der Energiekonzerne ist ein Umweltminister kaum mehr als ein grünes Feigenblatt. Und selbst ein politisches Leichtgewicht wie Rainer Brüderle am längeren Hebel.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.