Aufruf gegen Residenzpflicht
Mitteldeutsche Kirche sammelt Unterschriften
Eisenach (epd/ND). Gut zwei Wochen nach dem kirchlichen Aufruf zur Abschaffung der Residenzpflicht für Asylbewerber in Thüringen sind etwa 1000 Unterschriften gesammelt worden. Der Forderung hätten sich neben den Erstunterzeichnern wie Bischöfin Ilse Junkermann und dem Direktor der Weimarer Anna Amalia Bibliothek, Michael Knoche, inzwischen weitere Historiker, Schriftsteller, Gewerkschafter und Politiker angeschlossen, teilte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Mittwoch in Eisenach mit.
Die gesammelten Unterschriften sollen im Rahmen der Interkulturellen Woche, die im Freistaat am Sonnabend in Bad Salzungen offiziell beginnt, an Vertreter der Landesregierung überreicht werden. Der Aufruf der mitteldeutschen Kirche ist im Internet veröffentlicht und kann dort unterzeichnet werden (www.ekmd.de).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.