Stahlkocher wollen Anteil am Aufschwung
Warnstreiks in Salzgitter sind nur der Anfang
Salzgitter (dpa/ND). Rund 1500 Stahlarbeiter haben nach Gewerkschaftsangaben am Mittwoch in Salzgitter für mehrere Stunden ihre Arbeit niedergelegt. Um Druck im Tarifkonflikt der nordwestdeutschen Stahlindustrie zu machen, rief die IG Metall in dieser Woche zu Warnstreiks auf. »Vier Wochen kennen die Arbeitgeber unsere Forderung«, sagte Verhandlungsführer Oliver Burkhard. Nach zwei Verhandlungsrunden gebe es aber immer noch kein Angebot. Die IG Metall verlangt Einkommenserhöhungen von sechs Prozent sowie gleiche Entlohnung von Leiharbeitern und Festangestellten.
Ab kommender Woche soll auch in Ostdeutschland mit Warnstreiks der Druck auf die Arbeitgeber erhöht werden. Die erste Verhandlung für die 8000 Beschäftigten ging am Mittwoch ohne ein Angebot der Arbeitgeber zu Ende. An einer Kundgebung in Berlin nahmen rund 200 Metaller aus ostdeutschen Stahlbetrieben teil. SPD-Chef Sigmar Gabriel sagte am Rande einer Veranstaltung des niedersächsischen Metall-Arbeitgeberverbandes, die Beschäftigten hätten in der Krise dazu beigetragen, ihre Unternehmen zu retten.
Burkhard betonte, die Lohnforderung sei nur fair. Der Umsatz pro Arbeitsstunde liege über den Werten von 2006, die Unternehmen könnten sich Lohnsteigerungen leisten. Kritik übte Burkhard auch an der Regierung. Die Rente mit 67 bezeichnete er als »unrealistischen Wahnsinn«. Nicht einmal 0,5 Prozent der Stahlarbeiter seien heute 63 Jahre oder älter.
Am Mittwoch legten auch in Dortmund 500 Stahlkocher die Arbeit nieder, am Donnerstag soll in Duisburg und Bochum, am Freitag in Mülheim/Ruhr und an weiteren Standorten gestreikt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.