Verlierer ist die Jugend

ILO-Bericht zu Folgen der Wirtschaftskrise

  • Lesedauer: 2 Min.
Bis zu 29,4 Millionen Arbeitsplätze sind der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge weltweit durch die Finanz- und Wirtschaftskrise verloren gegangen.

Brüssel (ND). Obwohl die Wirtschaft in vielen Ländern wieder wächst, erholen sich die Arbeitsmärkte langsamer als bisher angenommen, heißt es in dem am Donnerstag in Brüssel vorgestellten neuen Weltarbeitsbericht. Im World of Work Report 2010 prognostiziert die UN-Organisation, dass die Beschäftigung in den Industrieländern erst 2015 auf das Niveau vor Ausbruch der Finanzkrise 2007 zurückkehren wird – und damit zwei Jahre später als noch 2009 vorhergesagt. In den Entwicklungs- und Schwellenländern nimmt die Arbeitslosigkeit zwar schneller ab, allerdings fehlen dort angesichts einer wachsenden Erwerbsbevölkerung noch acht Millionen Arbeitsplätze.

Als Gründe für den verschlechterten Ausblick nennt der Bericht unter anderem die Gefahren für Wachstum und Beschäftigung, die sich aus den Konsolidierungsanstrengungen vieler Staaten ergeben. Ein weiteres Problem seien die allzu zögerlich umgesetzten Finanzmarktreformen, denn dadurch stünden nach wie vor zu wenige Kredite für kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung. Diese könnten jedoch einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen leisten.

Die anhaltende Arbeitslosigkeit drohe zu einer drastischen Verschlechterung des sozialen Klimas zu führen. In mindestens 25 Ländern sei es bereits jetzt zu sozialen Unruhen gekommen. Durch eine Politik der strikten Haushaltskonsolidierung, die oftmals auf Kosten von Beschäftigung gehe, drohe der soziale Zusammenhalt aufs Spiel gesetzt zu werden. »Die Bürger schwierige Entscheidungen akzeptieren, aber sie müssen das Gefühl haben, dass die Lasten gerecht verteilt werden.«

Überproportional betroffen von der Arbeitslosigkeit seien Jugendliche. Sie drohen weltweit zu den Verlierern der Wirtschaftskrise zu werden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.