Karstadt-Übergabe endlich perfekt
Gläubiger zogen ihre Einsprüche zurück
Essen (Agenturen/ND). Die letzte Hürde für den Verkauf von Karstadt ist aus dem Weg geräumt. Das Amtsgericht Essen hob das Insolvenzverfahren gegen die Kaufhauskette am Donnerstagabend auf, nachdem der letzte Gläubiger seinen Einspruch zurückgezogen hatte. Damit kann Karstadt vom US-deutschen Investor Nicolas Berggruen übernommen werden.
Karstadt war vor über einem Jahr Pleite gegangen. Im Sommer wurde Berggruen als künftiger Eigentümer ausgewählt worden. Schon am Donnerstag sollte Karstadt offiziell übergeben werden. Dem standen zwei Widersprüche von Gläubigern im Weg. Der erste hatte seinen Widerstand bereits am Mittwoch aufgegeben.
Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg hatte den Gläubigern Erpressung vorgeworfen. Der Lieferant Gilde Handwerk hingegen beklagte »Missstände im Insolvenzplan«. So kritisierte er die finanziellen Rücklagen zur Absicherung von Pensionszahlungen für Karstadt-Manager und das Gehalt Görgs. Die Gilde-Gruppe habe kein Geld herausschlagen, sondern Berggruen nur auf die Situation hinweisen wollen.
Beim zweiten Gläubiger, der Widerspruch eingelegt hatte, handelte es sich Medienberichten zufolge um den britischen Finanzinvestor Dawnay Day. Dieser beendete seinen Widerstand ebenfalls. Damit könne Berggruen nun »frei über das Unternehmen verfügen«, erklärte das Amtsgericht Essen.
Nach der Übernahme sollen in den nächsten vier Jahren rund 400 Millionen Euro investiert werden. Das Geld solle aus dem laufenden Geschäft erwirtschaftet werden, kündigte Karstadt-Geschäftsführer Thomas Fox im Wirtschaftsmagazin »Der Handel« an. Die von Berggruen zur Verfügung gestellten rund 70 Millionen Euro seien dafür nicht vorgesehen.
Zudem kündigte Fox Veränderungen an. Geplant sei eine Stärkung der Bereiche Mode, Sport, Uhren und Schmuck sowie Heimbedarf. Zurückgefahren werden sollen die Sortimente Unterhaltungselektronik und Bücher.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.