Vatikan rügt Nobelpreis für Edwards

Erzbischof: Ehrung völlig deplatziert

  • Lesedauer: 1 Min.

Rom (epd/ND). Der Vatikan hat die Vergabe des Medizin-Nobelpreises an den Erfinder der künstlichen Befruchtung, Robert Edwards, gerügt. Die Entscheidung des Nobelpreis-Komitees zugunsten des britischen Wissenschaftlers halte er für völlig »deplatziert«, sagte der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, Erzbischof Ignacio Carrasco de Paula, italienischen Zeitungen vom Dienstag zufolge. Edwards sei nicht nur verantwortlich für die Vermarktung von Eizellen, sondern auch für die große Zahl von Embryonen in Kühltruhen, die im besten Fall darauf warteten, in eine Gebärmutter einpflanzt zu werden, aber mit größerer Wahrscheinlichkeit dazu verurteilt seien, zu sterben.

Der Erzbischof machte den Biochemiker Edwards für »Verwirrung bei der künstlichen Befruchtung« verantwortlich, durch die Kinder von Großmüttern und Leihmüttern zur Welt gebracht würden. Der Vatikan hatte das Verfahren der künstlichen Befruchtung, die so genannte In-Vitro-Fertilisation, stets als unmoralisch verworfen. Edwards habe lediglich eine im menschlichen Körper bestehende Technik angewandt, dabei jedoch eine ethische Grenze überschritten.

1978 war in einer von Edwards mitbegründeten Klinik in Manchester als erstes Retortenbaby Louise Brown zur Welt gekommen.

Kommentar Seite 8

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -