Ärztehonorare: Rösler rechnet nicht mit höheren Zustatzbeiträgen

  • Lesedauer: 1 Min.
Berlin (dpa) - Nach der Einigung auf höhere Honorare für Deutschlands Kassenärzte rechnet Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) nicht mit höheren Zusatzbeiträgen für die Versicherten im kommenden Jahr. Er sagte am Mittwoch im Deutschlandradio Kultur, es werde im nächsten Jahr deswegen kein Defizit geben. "Die Krankenkassen werden nicht gezwungen sein, einen zusätzlichen Zusatzbeitrag zu erheben."

Er sei zufrieden damit, dass die Selbstverwaltung endlich eine Entscheidung getroffen habe, sagte Rösler. "Nun wissen wir alle, woran wir sind". Der Minister verwies auf die Beitragsautonomie für die Kassen. Die Versicherten könnten die Kassen frei wechseln, sagte Rösler. "Deswegen werden die Kassen alles tun, um ihre Zusatzbeiträge niedrig zu halten."

Deutschlands rund 150 000 Kassenärzten können mit einem Rekordhonorar von rund 33 Milliarden Euro im kommenden Jahr rechnen. Auch nach dem Ende der Verhandlungen von Ärzten und Krankenkassen stritten beide Seiten allerdings weiter über die genaue Höhe der Steigerung. Die Krankenkassen warnten, die Aufstockung müssten die Versicherten mit erhöhten Beiträgen finanzieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -