Bangen um Rücklagen fürs Alter
Jeder fünfte Berufstätige kündigte Verträge zur privaten Vorsorge
Frankfurt am Main (AFP/ND). Rund 44 Prozent der Verbraucher machen sich angesichts der derzeitigen Staatsverschuldung verstärkt Sorgen um ihre Rücklagen fürs Alter, wie eine am Mittwoch von der Postbank veröffentlichte Umfrage ergab. Mehr als jeder dritte Deutsche (37 Prozent) befürchtet demnach sogar Rentenkürzungen.
Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise fragten sich rund 34 Prozent der Verbraucher, welche Form der Geldanlage für die Altersvorsorge überhaupt noch sinnvoll sei, teilte die Postbank mit. Über ein Viertel (28 Prozent) fürchte zudem, dass die hohe Staatsverschuldung zu einer hohen Inflation führt und diese einen Teil ihrer Ersparnisse auffrisst.
Rund 23 Prozent der Verbraucher gingen davon aus, dass infolge der Krise Rentenerhöhungen in Zukunft ausblieben, teilte die Postbank mit. Genauso viele Verbraucher hätten auch starke Zweifel an der Sicherheit der privaten Altersvorsorge. Für zwei von drei Verbrauchern (68 Prozent) hat sich laut Studie die Einstellung zur privaten Altersvorsorge durch die Krise verändert. 28 Prozent seien nach der Finanzkrise zudem deutlich skeptischer bei Informationen zu Anlageprodukten für die Altersvorsorge.
In Ostdeutschland sanken die monatlichen Rücklagen der Umfrage zufolge im Vergleich zum Vorjahr deutlich stärker als im Westen. Hätten Berufstätige in Westdeutschland 2009 noch 220 Euro pro Monat zurückgelegt, seien es in diesem Jahr noch 215 Euro. In Ostdeutschland legten die Menschen im vergangenen Jahr noch 163 Euro zurück, in diesem Jahr aber nur noch 123 Euro.
Verträge zur privaten Altersvorsorge kündigten oder verringerten wegen der Finanzkrise 20 Prozent der Berufstätigen – ein Plus von drei Prozentpunkten, so die Postbank. Vor allem Riester-Verträge über den Arbeitgeber sähen deutlich weniger Verbraucher als sinnvolle Form der Altersvorsorge.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.