Werbung
  • Kultur
  • Zeitgenuss - Schachspiel

Kneipenspiel

  • Carlos García Hernández, Schachlehrer
  • Lesedauer: 2 Min.

Die 39. Schacholympiade im sibirischen Chanty-Mansijsk hat das Männerteam der Ukraine gewonnen. Auf den zweiten Platz kam die russische Mannschaft, die die Veranstaltung seit 2002 nicht mehr gewonnen hat, Dritter wurde Israel. Der Weltranglistenerste Magnus Carlsen (20) kam mit Norwegen nur auf Platz 51 - die Nummer Eins verlor drei seiner acht Partien.

Star der ukrainischen Gewinner war Wassili Iwantschuk (41), der nur eine Partie verlor. Heute stellen wir seinen Sieg gegen Jobava Baadur (Georgien, 27) vor. Ab dem 3. Zug verlief die Partie auf sehr seltsamen Wegen, nach dem 6. Zug von Jobava nahm sie verrückte Züge an und wurde aggressiv wie eine Kneipenschlägerei.

Iwantschuk, Wassili (ELO: 2754) - Jobava, Baadur (2710) [B12- Caro-Kann; Vorstoßvariante] 39. Schacholympiade; Chanty-Mansijsk (Russland) 28.09.2010 (7. Runde)

1.e4 c6 2.d4 d5 3.f3!? Beide Spieler haben diese seltene Variante in der Vergangenheit gespielt, aber niemals gegeneinander 3...Db6 4.a3 Neu 4...e5 5.exd5 Sf6?! [Meiner Meinung nach steht Schwarz nach 5...cxd5 deutlich im Vorteil] 6.dxe5 [6.dxc6? Sxc6 7.dxe5 Lc5 8.exf6 Lf2+ 9.Ke2 0–0] 6...Lc5?! Jobava bricht die Flasche und beginnt die Kneipenschlägerei! 7.exf6 Lf2+ 8.Ke2 0–0 9.Dd2! Te8+ [Die Alternative 9...Lxg1 10.Kd1 tauscht die Figuren nicht und wäre vielleicht besser für Jobava gewesen] 10.Kd1 Te1+ 11.Dxe1 Lxe1 12.Kxe1 Lf5 13.Le2 Sd7 14.dxc6 bxc6 15.Ld1 Te8+ 16.Se2 Sxf6 17.Sbc3 Lc8? [Dame für Turm, Läufer, Springer und Bauer: Objektiv gesehen steht Weiß besser, aber nach 17...Sd5 oder 17...h5 hätte Schwarz seinen Druck halten können] 18.a4 a5 19.Tf1 La6 20.Tf2 h5 21.Ta3 h4 22.g3 h3 23.g4 Td8? [23...Lc4] 24.Sf4 Sd7 25.Tb3 Dd4 26.Sfe2 Te8 27.Se4 Dxa4 28.Ld2 Im Diagramm: 28...Da1? 29.Lc3 Der Läufer verteidigt b2, um Ta3 spielen zu können. Die Partie ist vorbei 29...Se5 30.Ta3 Db1 31.Sd2 Dc1 32.Txa5 Sg6 33.Txa6 Sf4 34.Ta8! 1–0

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.