Apple will Computer aufmotzen
Mit neuer Software soll der iPad-Boom auf klassische Geräte abfärben
Die Geschäfte von Apple laufen weiter rund. Am Montag vermeldete der US-Technologiekonzern ein weiteres Rekordquartal. Die Erfolge basieren vor allem auf den mobilen Verkaufsschlagern wie dem Musikabspielgerät iPod, dem Handy iPhone und zuletzt dem Kleinstcomputer iPad. Bei digitalen Abspielgeräten ist Apple mit rund 70 Prozent Marktführer in den USA.
Bei der Präsentation neuer Produkte kündigte Konzernchef Steve Jobs am Mittwochabend in Kalifornien die Rückkehr zu den Ursprüngen an, also dem Computer. Dies wollte Jobs in zweierlei Bedeutung verstanden wissen. Einerseits soll im kommenden Sommer ein neues Betriebssystem für die weltweit rund 40 Millionen installierten Mac-Rechner ausgeliefert werden. Künftige Modelle werden mit der erneuerten Kollektion »iLife 11« ausgeliefert – darunter sind leistungsfähige Programme für Bild- und Filmbearbeitung sowie zur Aufnahme von Musiktiteln.
Andererseits kündigte Jobs eine einfach zu bedienende neue Version des Computerbetriebssystems »Mac OS X« an, die Elemente des erst im Frühjahr vorgestellten Tablet-Computer iPad adaptiert. Mit »Lion« sollen in die Welt konventioneller Computer nun Elemente aus der Welt der mobilen Geräte – wie der »App-Store« – Einzug halten. In diesem digitalen Laden des Konzerns können Apps (kleine Anwendungsprogramme) mit einem Klick erworben werden. Diese sind nach dem Download sofort einsatzfähig, auch die Aktualisierung läuft weitgehend automatisch ab. Mit dem »App-Store« für Computer könnte eine Revolution im Vertrieb von Software eingeleitet werden – Start soll innerhalb der nächsten drei Monate sein.
Neben dieser Neuigkeit ging die Ankündigung neuer ultradünner Netbooks, die ohne herkömmliche Festplatten auskommen, ein wenig unter. Diese sind wie Mobiltelefone dank Flash-Speicherelementen ohne Verzögerung sofort durch einen Klick einsatzbereit.
Während Apple bei Computern punkten will, drängt der große Rivale Microsoft stärker auf den Handy-Markt. Am Donnerstag startete offiziell der Verkauf von Smartphones mit Microsofts neuem Betriebssystem »Windows Phone 7«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.