»Da gibt es nichts zu rechtfertigen«

Westerwelle bekennt sich zu Mitschuld des Auswärtigen Amtes an Holocaust

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (dpa/ND). Außenminister Guido Westerwelle hat sich klar zur Mitschuld des Auswärtigen Amtes an den Verbrechen der Nazi-Herrschaft bekannt. Das Außenministerium sei in den Jahren 1933 bis 1945 »aktiver Teil der verbrecherischen Politik im sogenannten Dritten Reich« gewesen, sagte Westerwelle am Donnerstag bei der Entgegennahme des Abschlussberichts einer Historikerkommission in Berlin. »Es beschämt uns, wie das Auswärtige Amt und viele seiner Angehörigen während der Nazi-Herrschaft schwere Schuld auf sich geladen haben.«

Die international besetzte Kommission war 2005 vom damaligen Außenminister Joschka Fischer (Grüne) ins Leben gerufen worden, nachdem es Streit um Nachrufe für gestorbene Diplomaten mit NS- Vergangenheit gegeben hatte. Dem jetzt veröffentlichten Bericht zufolge war das Auswärtige Amt (AA) stärker in die systematische Verfolgung und Ermordung von Juden verstrickt als bislang bekannt. Zudem wurde dort nach 1945 erheblicher Aufwand betrieben, um die Nazi-Vergangenheit zu vertuschen.

Der FDP-Chef bezeichnete das Auswärtige Amt als »Institution, die sich selbst als Elite verstand und in Wahrheit tief in Verbrechen versank«. »Da gibt es nichts zu rechtfertigen, da gibt es nichts zu beschönigen.« Das AA habe sich mit »administrativer Kälte« am Holocaust beteiligt. Dort habe man auch »frühzeitig über die verbrecherischen Methoden der deutschen Kriegsführung« Bescheid gewusst. Nur wenige Diplomaten hätten sich für den Widerstand entschieden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.