SCC Berlin auf Kurs

Volleyball: Mit 3:0 gegen Bottrop zum dritten Sieg

Nach elf Matchbällen war auch der dritte Sieg im dritten Saisonspiel eingefahren – ein Traumstart für das Team von Trainer Mark Lebedew. 3:0 hieß es am Ende in der Partie der Volleyballer des SCC Berlin gegen die RWE Volleys Bottrop. Die ersten beiden Sätze (25:18, 25:12) ließen wenig Spannung im dritten erwarten. Doch die 1200 Zuschauer kamen dann noch voll auf ihre Kosten: Elf Mal feuerten sie ihr Team beim Matchball an. Doch erst beim Stand von 35:33 war Schluss.

»Ich habe das ganze Spiel so erwartet wie den letzten Satz«, meinte Trainer Lebedew und ließ sich auch diesmal nicht aus der Reserve locken, als er nach dem seiner Meinung nach besten Spieler gefragt wurde. »Alle waren stark, es war eine Mannschaftsleistung. Salvador muss die Punkte machen, das macht er hervorragend, doch ohne funktionierende Mannschaft ist das nicht möglich.« Salvador Hidalgo Oliva und der Bottroper Lukas Kampa wurden als beste Spieler ausgezeichnet.

Mittelblocker Ricardo Galandi bekam diesmal den Vorzug vor Felix Fischer. »Ich bin noch jung und muss Erfahrungen sammeln. Deshalb hat mir der Trainer eine Chance gegeben.« Und die nutzte der 21-Jährige dann auch. »Am Wochenende beim CV Mitteldeutschland peilen wir den vierten Sieg an. Motivation und Siegeswillen sind da«, beschrieb Ricardo Galandi die Atmosphäre im Berliner Team. Am nächsten Mittwoch gibt es das nächste Heimspiel in der Max-Schmeling-Halle – gegen Evivo Düren.

Für den Aufsteiger VC Gotha endete das erste Bundesligaspiel nach fünf Zweitligajahren mit der erwarteten 0:3-Niederlage. Allerdings war mit Titelverteidiger VfB Friedrichshafen auch gleich ein harter Brocken zu Gast. Und zu viel Respekt vor dem Gegner verhinderte auch einen möglichen Satzgewinn (21:25 im 2. Satz).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -