Renditejagd in armen Staaten
Entwicklungsländer sind längst im Visier von Großinvestoren
Am besten kauft man dann, wenn das Blut noch auf den Straßen klebt, lautet ein Spruch in der Finanzwelt. Die Manager einiger privater Investmentfonds zeigen, wie das geht. Auf der Jagd nach immer höheren Gewinnen zieht es die Finanzjongleure in »Frontier States« – zumeist bettelarme, oft von bewaffneten Konflikten gebeutelte Staaten, die das Potenzial besitzen, langfristig zu Schwellenländern aufzusteigen. Auch die International Finance Corporation (IFC), eine Tochter der Weltbank, investiert hier eifrig. »Das nächste große Ding werden die Kapitalströme in ›Frontier States‹ sein«, sagt IFC-Chef Lars Thunell.
Der Bedarf dieser »Grenzstaaten« an Kapital aus dem Ausland ist riesig – wegen ihres gewaltigen Rückstands bei Technologie, Produktion und Konsum. Anlegern winken dort höhere Renditen als an den aufstrebenden Märkten der großen Schwellenländer Brasilien, Indien oder China, bei allerdings erheblich höherem Verlustrisiko.
Vor allem Afrika gilt derzeit bei Spekulanten als verlockend. Dort profitieren selbst Länder wie Sierra Leone vom Rohstoffhunger der Industrie- und Schwellenländer. Mark Mobius, Anlageguru bei der US-Investmentgesellschaft Franklin Templeton, rechnet mit einem deutlichen Aufwärtstrend bei den Rohstoffpreisen, weil die weltweite Nachfrage langfristig das Angebot übersteigen wird. Hinzu kommt eine junge, wachsende Bevölkerung in der Subsahara-Region, die besser ausgebildet den Ausbau der Produktion vorantreibt, meint Mobius. Langfristig werde Afrika nicht Abnehmer billiger Waren aus der industrialisierten Welt bleiben. Es lohne sich zunehmend für Unternehmen, in Afrika für den afrikanischen Markt zu produzieren.
Grenzmärkte gibt es auch in anderen Regionen. Weltweit werden rund 30 Staaten in diese Kategorie eingeordnet. In Lateinamerika gehören Bolivien, Peru und Kolumbien dazu, in Asien Vietnam, Pakistan, die Mongolei, Kasachstan und Usbekistan, im Nahen Osten Libanon, Jordanien, Irak oder das Westjordanland. Aber auch in Osteuropa werden Staaten wie Kroatien, die Ukraine und Rumänien als Grenzmärkte interessanter.
Insgesamt zeichnen sich die »Frontier States« durch eine niedrige Verschuldung und geringe Wechselwirkungen mit den großen Finanzmärkten der Industrie- und Schwellenländer aus. Aufgrund der geringen Börsenkapitalisierung und der niedrigen Liquidität können selbst kleinere Finanzbewegungen große Wirkungen haben. Anleger müssen also starke Kursschwankungen verkraften können. Es mangelt an Rechtssicherheit, an Transparenz und behördlichen Kontrollmechanismen. Und es gibt kaum unabhängige Informationen und Analysen.
Droht dort eine neue Spekulationsblase? Experten sind uneins. Aber einige Grenzstaaten schlagen bereits Alarm. Das neue Geld sorgt für einen Aufwertungstrend der Landeswährungen. Die Gefahr einer Überhitzung der kleinen Märkte wächst. Denn eines ist klar: Die neuen Investoren sind an hohen Erträgen für die Pensionssysteme der entwickelten Welt interessiert, nicht an der nachhaltigen Entwicklung eines Landes oder an fairen Arbeitsbedingungen vor Ort. Dabei ist Massenarmut dort das drängendste Problem. Mark Mobius: »Ich glaube nicht, dass ein Investor verantwortlich ist für Ethik, für die Verschmutzung oder das, was eine Firma verursacht, in die er investiert. Das ist nicht sein Job.«
Lexikon
Die International Finance Corporation (IFC) wurde 1956 von der Weltbank gegründet. Ihr Zweck ist die Armutsbekämpfung mittels Investitionen in Entwicklungsländern, die nichts vom großen Finanzkuchen abbekommen. Dabei vergibt die IFC selbst Darlehen oder beteiligt sich an Unternehmen. Und sie mobilisiert private Investitionen. Die IFC hat 182 Mitgliedsländer. Im abgelaufenen Fiskaljahr investierte sie insgesamt 18 Milliarden Dollar in 528 Projekte in 103 Ländern. ND
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!